Eine Zahnspange ist optisch eher nicht so der Kracher - egal ob für Erwachsene oder Kinder. Das gilt insbesondere für die klassischen Metallbrackets.
Genau hier setzt Invisalign an: eine nahezu unsichtbare Methode, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Du profitierst von hoher Ästhetik und einem flexiblen Behandlungskonzept.
Das Wichtigste in Kürze
- Transparente Aligner: Invisalign besteht aus durchsichtigen Kunststoffschienen, die herausnehmbar sind
- Kosten: In Deutschland liegen die Preise je nach Schweregrad meist zwischen 3.000 und 7.000 Euro
- Behandlungsdauer: Durchschnittlich etwa 12 bis 18 Monate, leichte Fälle kürzer, komplexere Fälle länger
- Ablauf: Am Anfang steht eine 3D-Analyse, daraus entsteht ein individueller Satz an Aligner-Schienen, den Du alle 1–2 Wochen wechselst
- Vorteile: Hoher Tragekomfort, ästhetisch nahezu unsichtbar, leichte Mundhygiene, kaum Einschränkungen beim Essen.
- Nachteile: deutlich teurer als eine herkömmliche Spange, Disziplin erforderlich (22 h/Tag Tragezeit)
- Wer kann Invisalign tragen? Geeignet für Jugendliche und Erwachsene, die motiviert sind und leichte bis mittlere Fehlstellungen
Was ist Invisalign überhaupt
Invisalign ist ein System transparenter Zahnschienen (Aligner), mit denen wir Zahnfehlstellungen Schritt für Schritt korrigieren können.
Im Gegensatz zu einer klassischen Metallspange werden keine Brackets und Drähte befestigt. Stattdessen setzt Du die durchsichtigen Kunststoffschienen selbst ein und nimmst sie zum Essen oder Zähneputzen heraus.
Die Aligner bestehen aus einem speziellen thermoplastischen Kunststoff, der frei von Weichmachern wie BPA ist. Dieses Material ist hautverträglich und übt zugleich einen schonenden, gleichmäßigen Druck auf Deine Zähne aus.
Das Verfahren wurde von der Firma Align Technology entwickelt und ist seit den frühen 2000er-Jahren in Deutschland etabliert. Dank steter Forschung und millionenfacher Anwendung haben wir heute eine bewährte Methode an der Hand, um Zähne ohne Metallspange zu begradigen.
Invisalign vs. herkömmliche Zahnspange - Vorteile & Nachteile
Vielleicht fragst Du Dich, ob eine klassische Spange nicht ebenso wirksam ist und warum Du mehr Geld für Invisalign investieren solltest.
Wir beobachten, dass Patienten bei Invisalign vor allem den ästhetischen Vorteil schätzen. Kaum jemand erkennt im Alltag, dass Du eine Schiene trägst.
Vorteile
- Ästhetik: Die Aligner sind fast unsichtbar, was besonders Berufstätigen und jungen Erwachsenen wichtig ist
- Tragekomfort: Keine scharfen Kanten oder Drähte, die im Mund scheuern könnten
- Leichte Mundhygiene: Du nimmst die Schienen einfach heraus, um ganz normal zu putzen oder mit Zahnseide zu reinigen
- Kein Food-Verbot: Bei einer festen Spange musst Du oft auf harte oder klebrige Lebensmittel verzichten - mit Invisalign kein Problem (einfach herausnehmen)
Nachteile
- Compliance: Du musst die Schienen 22 Stunden täglich tragen
- Kosten: Teurer als eine normale Metallspange
- Nicht für alle Fehlstellungen: Bei extrem komplexen Kieferbewegungen kann eine feste Spange besser geeignet sein
Invisalign - Behandlungsablauf im Detail
Damit Du gut vorbereitet bist, erklären wir Dir Schritt für Schritt den gängigen Ablauf einer Invisalign-Behandlung.
Erstberatung und Planung
Am Beginn steht ein Beratungstermin, bei dem die Ausgangslage beurteilt und deine Wünsche besprochen werden.
Der Kieferorthopäde erstellt oft einen 3D-Scan oder nimmt Abdrücke und analysiert Röntgenbilder, um die Startposition Deiner Zähne zu beurteilen.
Auf dieser Basis entsteht ein digitales 3D-Modell (der sogenannte ClinCheck), in dem der Zahnarzt Deine Zielposition der Zähne am Computer simulieren kann.
Du siehst also schon vorab, wie Dein Lächeln später aussehen könnte.
Aligner-Produktion
Ist das gewünschte Ergebnis am Computer fixiert worden, gibt der KFO den Plan an den Hersteller der Schienen weiter.
Dort werden individuelle Aligner hergestellt, meist eine ganze Serie, welche Deine Zähne Schritt für Schritt in die richtige Position bewegen.
Jede Schiene ist eine Etappe. Du trägst also eine Schiene für etwa 1–2 Wochen und wechselst dann zur nächsten. Die Summe dieser kleinen Etappen führt zum finalen Ergebnis.
Einsetzen der ersten Schiene
Der Kieferorthopäde klebt kleine Attachments auf einzelne Zähne. Das sind zahnfarbene Kompositknöpfchen, die der Schiene zusätzlichen Halt geben und komplexe Bewegungen erst möglich machen.
Du bekommst dann die ersten Aligner eingesetzt und eine genaue Einweisung, wie Du sie herausnimmst, wie Du sie reinigen sollst und wie der Zeitplan aussieht.
Meist erhältst Du direkt mehrere Schienen-Sets mit nach Hause, damit Du selbständig alle 1–2 Wochen wechseln kannst.
Kontrolltermine
Alle 6–8 Wochen (teils auch in etwas anderen Intervallen) kommst Du in die Praxis, um Deinen Fortschritt zu überprüfen. Der Arzt prüft, ob die Zähne so stehen, wie es der digitale Plan vorgibt und übergibt Dir bei Bedarf neue Schienen.
Bleibt ein Zahn hinterher oder verschiebt sich nicht wie geplant, kann ein Zwischenabdruck nötig sein. In diesem Fall werden neue Aligner (sogenannte Refinement-Schienen) hergestellt, um das Endergebnis optimal abzustimmen.
Abschluss und Retention
Sobald Du die letzte Schiene erfolgreich getragen hast, entfernt der Zahnarzt alle Attachments. Jetzt beginnt die Retentionsphase: Oft setzt Dir der Kieferorthopäde einen Retainer (dünner Draht) auf die Innenseite der Frontzähne oder gibt Dir eine durchsichtige Retentionsschiene für die Nacht mit.
Diese Stabilisierung ist entscheidend, damit sich Deine Zähne nicht wieder zurückbewegen. Es wird empfohlen, diese Retentionsmaßnahmen konsequent umzusetzen, um Dein neu gewonnenes Lächeln dauerhaft zu erhalten.
Kosten einer Invisalign-Behandlung
Gerade bei Erwachsenen ist Invisalign eine private Leistung, die in den meisten Fällen nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird.
Wir sehen in Deutschland Preisbereiche zwischen 3.000 und 7.000 Euro, abhängig davon, wie komplex Deine Zahnfehlstellungen sind.
Kostenfaktoren
- Anzahl der Aligner: Ein leichter Engstand kann in 10–14 Schienen behoben sein, schwere Fälle benötigen teils über 40 Schienen.
- Planungsaufwand: Mehrfache Zwischenabdrücke, Refinement-Phasen oder zusätzliche Geräte (z.B. Gummizüge) erhöhen die Kosten.
- Zusatzleistungen: Manchmal sind Spezial-Scans, separate Retainer oder Extras wie Prophylaxe-Sitzungen inbegriffen.
Kostenbeispiele
Fehlstellungsgrad | Geschätzte Kosten | Aligneranzahl ca. | Behandlungsdauer |
Leichte Korrektur | 2.500 – 3.500 € | 7 – 14 Schienen | 3 – 6 Monate |
Mittlere Fehlstellung | 3.500 – 4.500 € | 14 – 25 Schienen | 6 – 15 Monate |
Komplexer Fall | 4.500 – 7.000+ € | 25 – 40+ Schienen | 15 – 24+ Monate |
Die Tabelle gibt Dir eine grobe Orientierung, was in typischen Fällen auf Dich zukommen kann.
Solltest Du eine Zahnzusatzversicherung haben, kläre vor Behandlungsbeginn, ob und in welcher Höhe Leistungen für Kieferorthopädie abgedeckt sind.
Behandlungsdauer
Eine Invisalign-Behandlung dauert in vielen Fällen zwischen 12 und 18 Monaten.
Leichte Fälle können in 6 Monaten abgeschlossen sein, während sehr komplexe Fälle 2 Jahre oder länger in Anspruch nehmen können.
Im Wesentlichen sind drei Faktoren ausschlaggebend:
- Ausgangsstellung: Kleinere Engstände vs. umfangreiche Bisskorrekturen
- Tragedisziplin: Wer wirklich 22 Stunden täglich durchhält, ist meist schneller fertig
- Biologische Reaktion: Jeder Körper reagiert individuell auf die Zahnbewegungen
Für wen eignet sich Invisalign?
Wer ist ein geeigneter Kandidat?
- Jugendliche und Erwachsene, bei denen das Wachstum des Kiefers größtenteils abgeschlossen ist
- Bei leichten bis mittleren Fehlstellungen (z.B. Engstand, Lücken, kleine Rotationen)
- Patienten mit hoher Motivation, die Wert auf Ästhetik legen
Wer ist eher nicht geeignet?
- Sehr junge Kinder, bei denen noch viel Kieferwachstum bevorsteht und andere Geräte nötig sind
- Ausgesprochen komplizierte Fälle (z.B. starke Kieferanomalien), bei denen eine feste Spange oder OP nötig sein kann
- Patienten mit mangelnder Disziplin, die Schienen weniger als 20 Stunden täglich tragen würden
Pflege und Tipps für den Alltag
Du kannst Deinen Alltag mit Invisalign weitgehend normal gestalten.
Nachfolgend ein paar Empfehlungen, die sich in der Praxis bewährt haben:
- Schienen tragen: Setze Dir das Ziel, 22 Stunden pro Tag zu erreichen. Nur so gelingt eine zügige Korrektur
- Essen & Trinken: Entferne die Aligner, bevor Du etwas anderes als Wasser trinkst. Vor allem Tee oder Kaffee können den Kunststoff verfärben
- Zähne putzen: Spätestens nach jeder Hauptmahlzeit solltest Du Zähne und Aligner reinigen. Ein kurzer Zwischenstopp im Bad reicht oft, um Speisereste zu entfernen
- Reinigung der Aligner: Nutze eine weiche Zahnbürste und lauwarmes Wasser. Keine aggressive Zahnpasta oder heiße Temperaturen – das könnte die Schiene beschädigen
- Transport: Benutze immer die mitgelieferte Aligner-Dose. Wir hören regelmäßig, dass Schienen aus Versehen in Papier eingewickelt und weggeworfen wurden
Fazit
Invisalign ermöglicht Dir eine komfortable und ästhetische Korrektur von Zahnfehlstellungen. Durch die transparenten Schienen und die einfache Handhabung eignet sich das System besonders, wenn Du ein unauffälliges, flexibles Verfahren wünschst.
Die Kosten sind im Vergleich zu einer Standard-Zahnspange höher, doch die vielen Vorteile – unsichtbare Optik, weniger Einschränkungen, einfache Zahnpflege – überzeugen viele Erwachsene und Jugendliche.
Wichtig ist Deine Mitarbeit: Wer die Aligner konsequent trägt und die Pflege-Hinweise beachtet, kann beeindruckende Erfolge in relativ kurzer Zeit erzielen.
FAQ
- Wie lange muss ich die Schienen pro Tag tragen? Du solltest die Aligner rund 22 Stunden täglich tragen. Nur zum Essen und Zähneputzen werden sie herausgenommen.
- Kann ich mit Invisalign alles essen? Ja, Du entfernst die Schienen vor dem Essen, daher gibt es keine Verbote hinsichtlich harter oder klebriger Speisen.
- Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten? Nein, in den meisten Fällen nicht. Invisalign wird bei Erwachsenen und älteren Jugendlichen gewöhnlich als Privatleistung abgerechnet. Nur sehr selten zahlen Kassen anteilig oder gar nicht.
- Bin ich zu alt für eine Zahnkorrektur mit Aligner? Grundsätzlich nein. Zähne können sich in jedem Alter bewegen lassen, sofern Dein Zahnhalteapparat gesund ist.
- Wie oft muss ich zu Kontrollterminen kommen? Üblicherweise alle 6–8 Wochen, damit wir den Fortschritt überprüfen und Dir die nächsten Schienen übergeben können.
- Besteht ein Risiko, dass meine Zähne nach der Behandlung wieder zurückwandern? Wenn Du die Retentionsschiene oder einen Retainer bekommst und diesen konsequent nutzt, bleibt Dein Ergebnis in der Regel stabil.
- Kann ich zwischendurch die Schienen mal weglassen, z.B. für ein großes Event? Kurzzeitig ist das möglich. Achte aber darauf, dass Du die Aligner nicht zu lange herausnimmst, damit der Behandlungsplan nicht gestört wird.
- Wann spüre ich erste Veränderungen? Die meisten Patienten bemerken schon nach einigen Wochen eine leichte Verschiebung. Ab dann steigert sich meist die Motivation, weiter dranzubleiben.
Quellen
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29853241/
https://www.invisalign.de
https://www.zahnzusatzversicherung-experten.de/invisalign-zahnkorrektur-alle-infos-im-%C3%BCberblick.html
https://www.zahnmedizin-hernals.at/leistungen/kieferorthopaediezahnspange/invisalign/
Artikelbild von stock.adobe.com/de/