Das Buch heißt "Haarnaturtherapie - Schönes Haar natürlich pflegen" von Hans und Petra Urban. Gibt es allerdings nicht mehr im Handel, nur noch antiquarisch. Ist aber insgesamt nicht soo ergiebig. Sind halt einige Rezepte drin, die sehr ähnlich zu Hobbythek-Rezepten sind. Und da natürlich nicht mehr auf dem aktuellen Stand bzgl. Rohstoffen.
Dort wird empfohlen die Rhabarberwurzel ganz fein zu mahlen, mit heißem Wasser zu einem dünnflüssigen Brei zu verrühren und bei ca. 40 Grad aufzutragen und dann noch zusätzliche Wärme (Trockenhaube). Das soll eine Aufhellung um eine Stufe geben.
Bis zu 2 1/2 Farbstufen soll man erreichen, wenn man im Verhältnis 1:1 3%iges Wasserstoffperoxid nach DAB 9 (kein Friseur Wasserstoffperoxid! - das scheint wichtig zu sein)zum Wasser gibt.
Und noch ein kurzes Zitat daraus bezüglich des Wasserstoffperoxides: "Nun wird sich mancher fragen, was hat eine solche Empfehlung mit Natur zu tun. ... Wir konnten bei der Anwendung dieser Methode eine bessere Haarstruktur erhalten, als bei jeder anderen natürlichen Aufhellung. ... Auch bei unserer gefundenen Pflanzenfarbaufhellung werden natürliche Farbpigmente zerstört, aber die Schuppenschicht bleibt dabei in Ordnung und wird zugleich mit den pflegenden Gerbsäuren und Farbpigmenten überzogen, welche dem Haar nachweislich mehr Substanz und Glanz geben. "