Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 40
  1. #1
    Allwissend Avatar von HappyHippo
    Registriert seit
    07.03.2005
    Beiträge
    918

    Sodium Laureth Sulfat

    Definition: ist die alkoholische (ethoxylierte) Form des Sodium-Lauryl-Sulfats. Es ist etwas weniger reizend als Sodium Lauryl Sulfat, kann aber ein stärkeres Austrocknen bewirken.
    Kritisch: Sowohl Sodium-Lauryl-Sulfat als auch Sodium-Laureth-Sulfat können in Shampoos und Reinigungsmitteln durch Reaktion mit anderen Inhaltsstoffen möglicherweise zur Bildung von krebserregenden Nitraten und Dioxinen beitragen. Schon durch eine einzige Shampoobehandlung können größere Nitratmengen in den Blutkreislauf gelangen.

    Nach der Definition könnte ich alle meine Shampoos wegschmeißen! AUSNAHMSLOS! Ist das wirklich so schlimm?


  2. #2
    Zottel
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Also mir fällt die Kopfhaut in Placken ab, wenn ich das nehme

  3. #3
    Allwissend Avatar von HappyHippo
    Registriert seit
    07.03.2005
    Beiträge
    918

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    meine kopfhaut sieht auch total schrecklich aus... jetzt bin ich auf die idee gekommen, dass es daran liegen könnte....

  4. #4
    mlc
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Ich habe mal gehört, das Zeug wurde im Vietnamkrieg eingesetzt und ist mitlerweile als chemischer Kampfstoff verboten. Aber für die Haare ist ja alles erlaubt. Selbst im Babyshampoo.

    Jedenfalls vertrage das Zeug auch nicht. Habe alles mögliche auspobiert. Am schlimmsten finde ich Ammonium Laureth Sulfate. Jetzt gibt es bei mir nur noch Naturprodukte.

  5. #5
    Allwissend Avatar von HappyHippo
    Registriert seit
    07.03.2005
    Beiträge
    918

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Wahrscheinlich sollte ich auch komplett auf Natur shampoos umsteigen. Aber ich find es immer schade ums Geld....
    Wie war das noch mit Shampoos als Putzmittel?

  6. #6
    BJ-Einsteiger Avatar von Electra
    Registriert seit
    02.12.2004
    Beiträge
    87

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Yo, genau deswegen kann ich auch keine normalen Shampoos mehr nehmen, es sei denn ich will Unreinheiten am Oberkörper. Bin auch jahrelang so rumgelaufen und dachte ich hab schlechte Haut Jetzt nehm ich momentan das Babylove Shampoo das ist super für meine Haut aber nicht soooo toll für die Haare. Sind immer strohig nach dem Duschen und meine Locken kommen leider nicht mehr so korkenziehermäßig raus - ich kämm sie wenn sie naß sind immer glatt und krieg dann an den Enden schöne Löcken, würd aber schon gern mal wieder richtige Locken haben....mal sehen wie es weitergeht

  7. #7
    Inventar Avatar von Josili
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    Bärliiin (theoretisch)
    Beiträge
    1.522

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    @Electra:
    Nicht nass kämmen! Versuch's mal mit nass kneten! Bisschen Öl oder Creme rein und dann kneten, bis der Arzt kommt! Gibt super Locken!!!
    Liebe Grüße Josili

    Josili tries to grow up, but doesn't manage to

  8. #8
    BJ-Einsteiger Avatar von Electra
    Registriert seit
    02.12.2004
    Beiträge
    87

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Aber dann sind die doch total verknotet Also ich meinte auch nicht richtig naß sondern schon handtuchtrocken Ich lass die immer so 15min im Handtuch drin, direkt aus der Dusche kämm ich sie nicht, ist ja auch nicht gut für die Haare. Wenn ich sie richtig lockig haben will geh ich auch nur mit den Fingern durch, um alles bisschen zu entwirren. Aber wie gesagt, seitdem ich das Babylove Shampoo benutze trau ich mich gar nicht mehr sie mal richtig lockig zu tragen, weil sie total verknotet sind an den hinteren Deckhaaren und gar nicht mehr lockig wenn sie noch feucht sind Aber womit knetest du denn ? Hatte bisher dieses Lockenwasser von Fructis aber so toll ist das nicht, trocknet auch aus wegen dem Alk...

    [ Geändert von Electra am 29.03.2005 15:28 ]

  9. #9
    Mira
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Mit Babyshampoo habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht- liegt wahrscheinlich daran, dass der pH-Wert der Shampoos auf den der Haut abgestimmt ist, wegen Tränen und so . Haare fahren mit einem niedrigeren (eher im sauren Bereich liegenden) pH-Wert aber besser.

    Wegen SLES würde ich mir wenig Sorgen machen: die Horrorgeschichten darüber wurden allesamt als Internet-"Rumours" widerlegt, soweit ich weiß (das mit den Nitraten ist eh ein totaler Quark, da es da um ganz andere Stoffe geht, die in einem Shampoo potentiell Nitrate erzeugen könnten - ich weiß bis heute nicht, wieso das immer mit SLES in Verbindung gesetzt wird ).

    Das einzige, worüber ich mir Gedanken mache würde, ist, ob meine Kopfhaut vom SLES zu stark ausgetrocknet wird. Ich selber kann z.B. nicht täglich mit so einem Shampoo waschen, da es meine Haare und Kopfhaut dann auf Dauer zu sehr austrocknet (kann auch kein normales Duschgel täglich verwenden, kommt auf's gleiche raus). Wenn man also damit Probleme hat, sollte man auf mildere, sulfatfreie Shampoos umsteigen. Bei uns wären das die NK-Shampoos bzw. einige Apothekenshampoos (wobei ich ein Shampoo daheim habe, was vom Friseur ist und doch sulfatfrei - TB folgt demnächst ).


    Grüße,

    Mira

  10. #10
    Zottel
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Ammonium Laureth Sulfate <----- habe ich aber auch schon in NK-Shampoos gefunden

    Bsp.:

    Sante Henna Volume
    Aqua, Beer, Ammonium Lauryl Sulfate, Lauryl Glucoside, Parfum, Polyglyceryl 10 Laurate, Mel, Lawsonia Inermis, Indigofera Argentea, Indigofera Tinctoria, Hydrolyzed Silk, Glycerin, Disodium Cocoyl Glutamate, Sodium Cocoyl Glutamate, Hydroxypropyl Chitosan, Caramel, Phytic Acid, Citric Acid

    Lavera Schuppenshampoo
    nhaltsstoffe:Wässrig-alkoholischer Neemblätterauszug, Tenside: Ammoniumlaurylsulfat, Lauryl Glucosid, Lauroyl Sarcosine, Kokos Betain, Teebaumöl*, Teebaumhydrolat*, Pro-Vitamin B5 (Panthenol), Kornblumenextrakt*, Guarmehl, Salbeihydrolat*, Mischung ätherischer Öle



  11. #11
    Inventar Avatar von Josili
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    Bärliiin (theoretisch)
    Beiträge
    1.522

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    @Electra:
    Verknotet? Klingt nach einem Fall für eine Spülung oder Kur. Benutzt du sowas gar nicht?
    Wäre sicher besser, versuch's doch mal mit Sante Brillant Jojoba. Gibt's beim DM, ist nicht
    teuer, aber NK und macht die Haare wunderbar weich und glänzend. Da gibt's auch schöne
    Shampoos, die nicht aggressiv sind und die Kopfhaut schonen und trotzdem die Haare
    weich/feuchter machen. Lies dich doch mal durch's Regal. Oder Logona Gingko Shampoo, das wird hier auch immer angepriesen: hier.
    Ich knete mit Kokosöl oder der Sanoll-Haarspitzencreme. Du kannst aber auch irgendein anderes Öl nehmen, z.B. Olive. Aber nur EINEN Tropfen und damit die handtuchnassen (äh, handtuchtrockenen ???) Haare kneten. Ergebnis: Korkenzieher !
    Liebe Grüße Josili

    Josili tries to grow up, but doesn't manage to

  12. #12
    mlc
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    @Zottel
    Nicht überall wo Natur draufsteht ist auch nur Natur drin. Das Zeug ist so billig herzustellen das es auch schnell mal zu Naturprodukt wird. Es gibt z.B. auch Henna mit Wasserstoffperoxid.

    Sante schreibt dazu:
    Ammonium Lauryl Sulfate = anionisches Tensid
    mit gutem Wasch- und Schaumverhalten, leicht und schnell biologisch abbaubar
    • Einsatz/Wirkung: Waschrohstoff

    Lavera schreibt:
    Ammonium Lauryl Sulfate,Tensid auf der Basis von Kokosöl, Waschaktive Substanz mit reinigender Wirkung

    Klingt gut, ist es aber leider nicht. Wer es nicht weiß denkt er hat ein super Naturprodukt gekauft. Am besten ist, wenn man sich vor dem Kauf über jeden einzelnen Inhaltsstoff informiert.

  13. #13
    Zottel
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Siehste und so ist man ratzfatz beim Selbermixen, weil einem selbst die NK-INCIs böse aufstoßen *gg*.

  14. #14
    Inventar
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    3.504

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Also ich weiß nicht, wie ich zu SLES stehen soll. Einerseits glaube ich, dass sie meine Kopfhaut austrocknen, andererseits glaube ich auch, dass sie meine Kopfhaut schuppen-mäßig besser im Schuss hält. Das ist bei den meisten Leuten aber anders...
    Naja vielleicht mach ich nochmal einen Versuch, hab mir das GinkoShampoo von Balea zugelegt, oder ich teste es erstmal an meiner Schwester aus, die hat nämlich eine ähnlich reagierende Kopfhaut wie ich
    Denn im Moment gehts meiner Kopfhaut prima Ich glaub es liegt am Tensid im Sanoll Shampoo, da muss ich mir mal von irgendwoher zulegen und natürlich auch von der Ansatzwäsche

    LG
    bloodyMary

  15. #15
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    @ zottel

    ja, aber zum selbermischen braucht man ja auch so dies und das (kenne mich nicht so aus ) und das hört sich teilweise auch sehr chemisch an. hält mich immer noch vom selbermischen ab
    woher weiß ich was in den hobbytheksachen an inci drin ist?

  16. #16
    Inventar
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    3.504

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Naja so dies und das ist halt: Wasser, Tensid, Pflegestoffe, Konservierung, Duft und evtl. ph-Wert-Regulierer (Zitronensäure). Also wenn man will kann man ein ganz einfaches puristisches Shampoo machen
    Die INCIs sind inzwischen auch alle bekannt, kann man zB hier nachlesen

  17. #17
    BJ-Einsteiger Avatar von Electra
    Registriert seit
    02.12.2004
    Beiträge
    87

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    @Josili: neee ich benutze gar nichts an Kur usw. Ich hab hier noch das Oliven-Zitrone von Garnier (eklige Silikonbombe, aber früher hatte ich sehr glänzende Haare davon bekommen ). Vielleicht brauch ich das auf und hol mir das was aus dem NK Bereich. Aber zum Frisör muß ich auch mal wieder. Die Dame zu der ich bisher zum Haare schneiden gegangen bin hat es leider nicht so drauf. Sie schneidet immer einfach nur die Spitzen, obwohl ich immer sage, ich hätte gerne eine Frisur, die auch lockengeeignet ist. Werde mal was in Aachen ausprobieren. Als Kur hol ich mir dann entweder die von Neobio oder Sante....mal ausprobieren

  18. #18
    Inventar Avatar von Josili
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    Bärliiin (theoretisch)
    Beiträge
    1.522

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Keine Spülung ???
    Ähm, also da würde ich ja aussehen wie ein Bündel Stroh.
    Ich glaube, dann brauchst du dich nicht allzu sehr wundern.
    Man sollte doch, besonders mit Locken, nach jedem Waschen eine Spülung machen!
    Wie gesagt: Sante Brillant Jojoba finde ich toll.
    Liebe Grüße Josili

    Josili tries to grow up, but doesn't manage to

  19. #19
    black
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Was ist denn eigentlich so schlimm an diesem Sodium Laureth Sulfat. Merkt man wirklich einen Unterschied, ob es drin ist oder nicht? Ich habe eigentlich keine Probleme damit. Eigentlich düfte man gar nichts mehr zu kaufen. Im Shampoo Sodium Laureth Sulfat, in der Spülung Silikone, im Deo ist Aluminum drin, in der Wurst Vitamin E250, Fertiggerichte enthalten Mononatriumglutamat...

  20. #20
    Experte Avatar von vipera
    Registriert seit
    18.01.2005
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    954

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Genau. Und die Liste kannst du ewig weiterführen. Wenn du keine Probleme mit dem ganzen Zeug hast (ich meine gesundheitliche), musst du's einfach selber mit dir auskäsen, ob du das willst oder nicht.

    Ich stelle grad auf Natur-Shampoos um, weil ich mir ein etwas langsameres Nachfetten und weniger Schuppen erhoffe. In einem, das ich gekauft habe, ist jetzt aber auch Sodium Laureth Sulfate drin und ich benutze es trotzdem. Wie gesagt, das muss jeder selbst wissen

  21. #21
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    danke bloodymary, jetzt weiß ich wenigsten was diese ganzen "fremdwörter" bedeuten!!

    @ black

    also seit ich das alles weglasse sind meine haare viel schöner und meiner kopfhaut tut es auch nur gut. deo mit aluminium verwende ich nur im sommer und wurst mit e-nummern esse ich auch nicht mehr und fertiggericht so gut wie gar nicht mehr (manche sachen kann ich mir nicht verkneifen ).
    klar, jeder wie er es mag aber ich versuche eben bewußter, gesünder zuleben

  22. #22
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Hi electra,
    also ich würde an deiner Stelle schon eine Spülung verwenden, wenns geht eine ohne Silikone.
    Dann durchkämmen, halb trocknen lassen. Wieder durchkämmen mit dem Kopf nach unten und dann kneten mit etwas fettigen Händen (wie Josili schreibt, Kokosöl o.a., Ich nehme meine geliebte Karottencreme). Wenn deine Haare sehr lang sind, musst du ein wenig länger kneten, bei meinen kürzeren reichen so ein paar Minuten, dann nix mehr dran rühren und trocknen lassen ---> Locken ohne Ende, wenn das Haar dazu neigt. Bei absolut glatter Struktur nützt das auch nix.

    Zu SLES oder SLS oder ALS (Sodiumlaurethsulfat, Sodiumlaurylsulfat, Ammoniumlaurysulfat)

    Meine Kenntnis: SLES und ALS sind milder als SLS, auf jeden Fall. SLS würde ich persönlich auf jeden Fall meiden (kommt bei den NK-Firmen auch nicht vor).

    Diese Laurethsulfate werden auch von keinem (na ja kaum einem), NK-Hersteller eingesetzt. Aber aus einem ganz anderen Grund: wie mlc schon schrieb: man benötigt zur Herstellung ein extrem giftiges Gas, das noch dazu extrem leicht brennbar ist. Das ist im fertigen Produkt nicht mehr enthalten. Aber allein die Gefährdung der Menschen, die damit umgehen, ist wirklich ein Grund für NK-Hersteller, darauf zu verzichten.

    Da ist das ALS (Zottel: Ammoniumlaurethsulfate sind nicht das Gleiche wie Ammoniumlurylsulfate. Das erste ist ethoxiliert, also mit Verwendung des giftigen Gases hergestellt, das zweite nicht) noch die harmloseste Variante.
    Alle diese Tenside sind nicht BDIH-fähig.
    Aber es ist die Verbindung von ALS mit den ökologischen Tensiden ganz anders zu bewerten als reines ALS.
    Erst langsam haben es die Entwickler geschafft, gute Shampoos mit nicht-synthetischen Tensiden zu machen, diese haben dann das BDIH-Siegel (Hauschka, Logona, Sanoll und CMD ? , da bin ich mir nicht sicher).

    Ja sorry, ich bin leider noch nicht am Ende (meine Güte ):

    @BloodyMary

    Diese Tenside, die auf der Selbermix-Seite stehen, sind aber auch nicht allererste Sahne . Da geht mal grade Sanfteen und Haarsoft HT (und natürlich Rhassoul, aber das ist ja nun kein Tensid) als natürlich durch. Alles was ---eth im Namen hat oder PEG ist ethoxiliert. Und tierisches Collagen ist auch nicht so prickelnd. Das Glycintensid und das synthetische Betain würden eventuell bei den NK-Herstellern noch durchgehen (wie gesagt, wären aber nicht BDIH-fähig)
    Und die Konservierer - öhm. Was hat man sich denn unter "Biocon HT" vorzustellen, das man super unter der INCI "Parfum" verstecken kann - welcher Stoff wirkt denn da ? Auch Heliozimt und Parabene kämen bei NK nicht durch. Das einzige was vom BDIH erlaubt ist, ist Kaliumsorbat, ein Lebensmittelkonservierer, der aber bei Shampoos nicht funktionniert, denn er braucht ein saures Milieu.

    Gibt es denn bei den "Hobby-Kosmetikern" keine anderen Tenside oder Konservierer ? Ich glaube doch schon - oder ?

    So da habe ich euch mal wieder zugetextet, musste aber sein, denn da war zuviel Ungenaues drin - und ich hasse Ungenauigkeiten

    Guet Nacht ihr Lieben, falls ihr mir bis hierhin folgen konntet.
    die Janne

    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  23. #23
    Experte Avatar von vipera
    Registriert seit
    18.01.2005
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    954

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Jetzt bin ich voll verwirrt. Ich gebe zu, dass ich in meinem letzten Beitrag einen totalen Käse geschrieben habe. In meinem neuen Sante-Shampoo ist Ammonium Lauryl Sulfate drin, nicht SLS.

    @Janne
    Könntest du vielleicht mal ne Liste von den gängisten Tensiden nach Schärfe sortiert, aufstellen (falls du das auswendig weisst)? Ich hab nämlich die hier mal aus diesem Forum kopiert und die scheint ja hinten und vorne nicht zu stimmen.

    Dort ist die Reihenfolge so (absteigend von Schärfe zu Milde):

    - Ammonium Lauryl Sulfat - sehr scharf

    - Sodium Lauryl Sulfat - zwar besser wie ersteres, aber immer noch zu austrocknend

    - Ammonium Laureth Sulfate - Mittelding zwischen Sodium Laureth Sulfate und Sodium Lauryl Sulfate, geht so

    - Sodium Laureth Sulfate - milde, gut geeignet zur Reinigung, wird immer wieder als gutes Tensid empfohlen

    - Sodium Myreth Sulfate - noch besser wie Sodium Laureth Sulfate, da noch milder

    Oder stimmt die und ich sollte morgen mit einem klaren Kopf wiederkommen?

  24. #24
    Inventar
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    3.504

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Hallo Janne
    Also ich verwende eine Mischung aus Betain, Collagentensid (pflanzlicher Herkunft!) und Sanfteen für meine Shampoos. Gerne hätte ich noch ein anderes tensid, zum Beispiel das vom Sanoll-Shampoo, aber da kommt man als Selbstrührer schwer dran. Ich will mich mal nach ein paar Quellen umsehen..
    Wenn man selbermischt, sollte man sich auf jeden Fall die INCIs von den Sachen anschauen, manche Sachen gehen da echt nicht, zum Beispiel eine Frechheit Facetensid als "mild" zu verkaufen, finde ich. Aber das sind die altbekannten Hobbythek-Skandälchen... Wenn man weiß was gut, und was nicht gut ist, kann man ja selber wählen
    Konservierung ist wieder so ne Sache... Für Shampoos nehme ich Parabene, weil ich denke, dass es ja nur kurz auf der Haut ist und schnell wieder runterkommt, denn ich mag nicht so gerne Alkohol in der Haarpflege verwenden.. Damit konservier ich nämlich sonst.
    Mit Bio- und DuoKons sowie Heliomzimt kenne ich mich nicht aus.. Die konservierendurch äh ne ich weiß es nicht *g* auf jeden Fall sind sie sehr duftintensiv, so dass sie schon eine Duftrichtung vorgeben, was mir nicht gefällt.
    Aber warum sollte denn Kaliumsorbat nicht funktionieren? Ich stelle die Shampoos immer sauer ein und kenne auch eine Selbstrührerin, die damit erfolgreich konserviert..

    Aber auf jeden Fall bin ich für eine größere Rohstoff-Auswahl für Selbstrührer!!! Wie gesagt, zum Sanoll-Zuckertensid würd ich nicht nein sagen

    Jetzt isses acuh ein Roman...

    LG
    bloodyMary

  25. #25
    BJ-Einsteiger Avatar von Electra
    Registriert seit
    02.12.2004
    Beiträge
    87

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Hab schon seit Monaten keine Kur o.ä. benutzt und so langsam zeigt es sich an meinen Haaren. Ich benutz nur das Babyshampoo. Dann werd ich das mal machen nächstes mal Aber zum Frisör muß ich auch trotzdem Hab gestern einen Tropfen Jojobaöl in die Spitzen gegeben, ich seh aber irgendwie keinen Unterschied zu sonst....war wohl bisschen wenig für die Haare (bh-verschluss-länge). Ich hoffe die Locken kringeln sich wieder richtig wenn ich ne Kur gemacht hab

  26. #26
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Vipera: mehr als ich schon geschrieben habe, weiss ich auch nicht

    Ich denke es gibt so viele Einteilungen, wie es Menschen gibt, die sich damit beschäftigen.
    Ökotest sieht ja vieles wieder anders als die Hersteller.
    So - ich hab nun bei einigen Herstellern nachgefragt und die meinen eben folgendes (aber ich habs nicht nachgeprüft, bin kein Chemie-Ass und meine Haut/Haare kommen mit allem zurecht):

    Sodium-Lauryl-Sulfate (in deutsch Natrium-Lauryl-Sulfate = NLS): extrem irritierend, greift die Schleimhaut nachgewiesenermaßen an, also ist auch für die Kopfhaut nicht so toll.

    Sodium-Laureth-Sulfate und Ammonium-Lauryl-Sulfate: besser, aber eth=ethoxiliert, deshalb nix gut (das hat aber nichts mit der Hautverträglichkeit zu tun, Ökotest wertet es seit kurzem nicht mehr ab)

    BDIH-Tenside: Lauryl Glucoside, Disodium Cocoyl Glutamate, Sodium Cocoyl Glutamate:
    Reizen Null. Mir wurde mal gesagt: "haben ein Hautreizpotential von Wasser"

    die Janne





  27. #27
    Experte
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    926

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Seit 2 wochen wasche ich meine Haare mit Lavendelseife und bin angenehm überrascht. Ganz weiche Haare, die sich nach der Essigspülung (Apfelessig) ganz leicht durchkämmen lassen. Auch kein schnelleres Nachfetten; ich find das so praktisch: unter der Dusche von Kopf bis Fuß nur ein Produkt, nicht zweiunddreißig Fläschen zu benutzen.
    Aber ich bin im Moment auch "seifenverrückt"; am liebsten würde ich sie noch aufessen .

    Liebe Grüße,

    Maren

  28. #28
    Experte Avatar von vipera
    Registriert seit
    18.01.2005
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    954

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    @Janne

    Danke! Daran kann ich mich orientieren. Ich bin mit diesen Tensiden nämlich echt überfordert. Ich bin schon stolz, wenn ich eines als Tensid erkenne

  29. #29
    Inventar
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    3.504

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    @ maren: ja die Phase hatte ich auch mal
    Aber irgendwie hatte ich nach einiger Zeit so ein wachsig/fettiges Gefühl in den Haaren an manchen Stellen, so dass ich es dann wieder gelassen hab. Es kommt ja auch sehr auf die Wasserhärte und das Haar an.
    Freu mich dass du so gut damit klar kommst Schön wärs

    LG
    bloodyMary

  30. #30
    Allwissend Avatar von HappyHippo
    Registriert seit
    07.03.2005
    Beiträge
    918

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    mein colour shampoo von Glisskur ist jetzt zum Waschmittel für bunte Handwäsche geworden....

    Ich werde meine Haare in nächster zeit nur noch mit dem jojoba seidenprotein shampoo von alverde waschen. Wenn ich merke, dass meine kopfhaut davon gesünder wird, hab ich einige shampoos zu verschenken.

  31. #31
    Inventar Avatar von Josili
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    Bärliiin (theoretisch)
    Beiträge
    1.522

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Nochmal wegen des Selbstrührens:
    Ich konserviere mein Shampoo generell gar nicht, sondern pansche einfach einmal pro Woche, weil ich Parabene und Alkohol echt nicht will.
    Und ich verwende eine Mischung von Betain, Sanfteen und Haarsoft als Tensidbasis. Andere Tenside, die ich verwenden wollen würde, habe ich noch nicht gesehen.
    So, dass war jetzt ein Handmade-Exkurs, sorry .
    Liebe Grüße Josili

    Josili tries to grow up, but doesn't manage to

  32. #32
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Ich seh nur Ammonium Lauryl Sulfate
    Ich benutze im mom das Shampoo und den Condi vom Komenuka Bijin und im mom bin ich begeistert, ist allerdigs sauteuer, aber sparsam in der Anwendung

  33. #33
    Allwissend Avatar von HappyHippo
    Registriert seit
    07.03.2005
    Beiträge
    918

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    oh nooo!!!!!!
    Habe gerade entdeckt dass mein tolles neues jojoba alverde shampoo auch sodium laureth sulfat enthält!!! So ein mega mist! Ich dachte doch das wäre nk und da wäre sowas schlimmes nicht drin!
    Gibt es irgendein Shampoo was frei von diesem Giftzeug ist?

  34. #34
    Allwissend Avatar von HappyHippo
    Registriert seit
    07.03.2005
    Beiträge
    918

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Was ist denn das deutsche wort?
    Kann das gar nicht auf der packung sehen....

  35. #35
    Inventar
    Registriert seit
    16.12.2007
    Beiträge
    2.433

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    HappyHippo schrieb:
    oh nooo!!!!!!
    Habe gerade entdeckt dass mein tolles neues jojoba alverde shampoo auch sodium laureth sulfat enthält!!! So ein mega mist! Ich dachte doch das wäre nk und da wäre sowas schlimmes nicht drin!
    Gibt es irgendein Shampoo was frei von diesem Giftzeug ist?
    Da gibt es viele! Zum Beispiel alle Logona Shampoos und auch die von Neobio. Und die von Sanoll und Urtekram auch soweit ich weiss. Da hast Du eine ganz grosse Auswahl.

    Liebe Grüsse

  36. #36
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Happyhippo, ist im Alverde wirklich Laurethsulfat drin ?? Würde mich sehr wundern, das wär ja ein arger Rückschritt.

    @Godiva: Leider ist Urtekram in dieser Hinsicht nicht so brav, die haben auch immer noch synthetische Tenside drin. Sie hatten mal eine Linie mit Zuckertensiden rausgebracht. Da die aber (naturgemäss) viel teurer war, haben die klassischen Urtekram-Verwenderinnen davon nichts gekauft, so wurde diese Linie wieder eingestellt.

    J.

  37. #37
    Freigeist Avatar von Franzi
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    2.657

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Janne ist diese Laurethsulfat was anderes als die anderen die so ähnlich klingen?
    Hoffentlich verstehst du was ich meine...

  38. #38
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Es gibt: Sodium Laureth Sulfate, Sodium Lauryl Sulfate, Ammonium LaurylSulfate...

    Übrigens, Alverde enthält das Sodium Laureth Sulfate im Oliven-Pfelgeshampoo, das Ammonium Lauryl Sulfate im Duschbad, Sante das Ammonium Lauryl Sulfate im Oliven-Shampoo und im Duschbad.


    Ammonium und Sodium Lauryl Sulfate sind so ziemlich das gleiche. Ammonium laurylsulfat ist fast dasselbe wie Sodium laurylsulfat, der einzige unterschied ist, dass bein dem einen eben das kation natrium ist und beim anderen ein ammoniumion. die eigenschaften unterscheiden sich kaum.

    Natrium Lauryl sulfat, (Natrium deshalb, weils egal ist, ob Sodium oder Ammonium) ist ein ester aus schwefelsäure und laurinsäure(das ist eine fettsäure).von den eigenschaften kann man das fast mit seife vergleichen, was die entfettende wirkung angeht.Diese Sulfate sind die stärksten emulgatoren, die man so einsetzt.dementsprechend reinigen sie extrem und gleich mal auch noch das fett aus der oberen hautschicht.
    natrium laureth sulfat auf der anderen seite wird aus laurylsulfat hergestellt, allerdings noch verethert...deswegen laureth, dadurch verändern sich die chemischen eigenschaften eines stoffes natürlich stark, sprich es wird ein schwächerer emulgator und damit hautfreundlicher. (Ist - leider - nicht von mir, sondern von ner Chemieexpertin)




    [ Ge&auml;ndert von Motte am 03.04.2005 11:43 ]

  39. #39
    Inventar
    Registriert seit
    16.12.2007
    Beiträge
    2.433

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Sie hatten mal eine Linie mit Zuckertensiden rausgebracht. Da die aber (naturgemäss) viel teurer war, haben die klassischen Urtekram-Verwenderinnen davon nichts gekauft, so wurde diese Linie wieder eingestellt.
    Oh, wie schade. Ich hatte da mal ein Shampoo von und fand das sehr gut. Und ich habe mich schon gewundert, das die Shampoos billiger geworden sind.

    Liebe Grüsse

  40. #40
    Mira
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfat

    Nur mal kurz zum Thema, weil's mir gerade einfällt: Ammonium Lauryl Sulfate steht meines Wissens an erster Stelle (meine, als erstes Tensid) bei Pantene und Head&Shoulders Shampoos. Also Shampoos, die definitiv NICHT mild sind.

    Ich bezweifle daher stark die Tauglichkeit dieses Tensids für NK-Produkte. Eine wirklich sinnige Begründung, warum das dort überhaupt benutzt wird, habe ich auch noch nicht gefunden .


    Grüße,

    Mira

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.