Es ist ein Unterschied, ob du 2 Stunden bei 200 ˚C reagieren laesst oder bei Raumtemperatur. Bei 200 ˚C koennen Bindungen viel leichter brechen die Stoffe sind haben eine hoehere Energie und sind reaktionswilliger und unerwuenschte Produkte entstehen.
Bei Zimmertemperatur koennen viele Reaktionen nicht stattfinden, weil z.B. die Aktivierungsenergie gar nicht erreicht ist. Trotzdem gibt es Faelle, wo Urea Cremes nach Ammoniak rochen, das kann schon passieren.
Wenn du z.B. was baeckst, entstehen tausende neue Verbindungen. Also diese angebrannten Krusten enthalten ein Sammelsurium an Stoffen. Diese Reaktionen sind bis heute noch nicht wirklich ausreichend erforscht. Einige davon sind giftig, aber wir nehmen nicht uebelst viel davon auf oder haben eine Abwehr in der Evolution entwickelt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Maillard-Reaktion
Kochst du aber das Stueck Fleisch in Wasser, passieren diese Reaktionen nicht.
Saeure Basen Reaktion ist etwas anderes, dort "brechen" keine Molekuele, sondern die dissozieren eh in Wasser. Allerdings koennen durch saure Bindungen andere Molekuele in Mitleidenschaft gezogen werden. Z.B. Eiweisse denaturiert oder so.
Bei der Herstellung von Bicarbonat wuerde ich nach dem fertigen pH-Wert gehen, sofern du ein Messgeraet hast oder dich an die Standarddosierung halten.