Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 30
  1. #1
    Mila
    Besucher

    Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    hallo

    Möchte es mal wieder auf einen Selbstrührversuch ankommen lassen.
    Brauche für meine im Winter trockene und im Sommer normale bis leicht fettige Haut ein schönes Sommer- Feuchtigkeitsfluid.

    Da ich Rührtechnsich total untalentiert bin, habe ich mir etwas einfaches von olionatura ausgesucht und wollte euch bitte mir vielleicht einbisshen zu helfen und mir einpaar Fragen zu beantworten.

    Also erstmal das Grundrezept:Meine gewünschten Änderungen schreibe ich mal dahinter
    Fettphase:

    * 2,0 gr Jojobaöl
    * 2,0 gr Aprikosenkernöl
    * 1,0 gr Wildrosenöl soll ersetzt werden durch Hanföl
    * 1,0 gr Nachtkerzenöl soll ersetzt werden duch Traubenkernöl
    * 1,5 gr Fluidlecithin Super

    * Dieses Rezept verwendet Fluidlecithin, ist also frei von klassischen Emulgatoren. Fluidlecithin ist hier mit 4,7 % absolut dosiert; das Jojobaöl stabilisiert zusätzlich.

    Wasserphase

    * 20 gr Rosenwasser Hammamelishydrolat

    Wirkstoffe

    * 0,2 gr Hyaluronsäure
    * 0,6 gr Urea
    * 1,2 gr Sorbit
    * 1,5 gr Panthenol
    * 1,0 gr Kräutertinktur aus Malve und Augentrost (96%) Problem: siehe unten
    * 2 Tr. Rosenöl weglassen
    * 1 Tr. Ylang-Ylang weglassen

    So nun zu meinen Fragen:
    1.Wie findet ihr die Mischung?
    2. Wo bekomme ich Malventinktur her , ohne sie selber herstellen zu müssen, bei den Shops finde ich nur Extrakt und der hat ganz böse Incis.
    3. Wie sieht das mit der Konservierung aus. Würde Hammamelishydrolat von Behawe benutzen, der alcohol denat. enthält, würde das reichen?
    4. Macht es Sinn noch Bisabolol einzurühren?

    Würde mich über Antworten freuen.

  2. #2
    Janna
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Liebe Mila, da das Rezept von mir ist , antworte ich Dir direkt, o.k.?

    Zunächst: Öle kannst Du problemlos austauschen, das sind zwei sehr schöne.

    Wenn Du mit einer Tinktur konservieren möchtest, dann nimm' die Kräuter, die Du hast, magst … notfalls Alkohol ohne Kräuter.
    Ich weiß nicht, wie hoch das Hamamelishydrolat mit Alk versetzt ist – mehr als 5 % sollte es nicht sein. Ich nehme gerne das vorkonservierte Rosenhydrolat von Behawe, das mit Kaliumsorbat usw. konserviert ist.

    Wirkstoffe würde ich nicht zu viel nehmen. Die hydratisierenden wie Urea, Sorbit (auch Panthenol) machen in dieser leichten O/W-Lotion Sinn. Ich bin mir sicher, die Öle beruhigen genug. Hanf wirkt zudem entzündungshemmend …

  3. #3
    Mila
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Oh.. .. Danke für dieses schöne Rezept und deine Hilfe
    Ich bin noch nicht so erfahren in diesen Dingen, deswegen weiß ich nicht wie genau das mit den Tinkturen ist, ich hätte sie wahrscheinlich weggelassen, wenn ich nicht gelesen hätte, das malve auch etwas für unreine Haut.
    Dienen die Tinkturen also in erster Linie nur der Konservierung?

    Leider finde ich auf der Seite keine Angaben zum Alkoholgehalt des Hamamelis, und es steht auch nichts von einer koservierenden Wirkung , daher würde es wohl nicht ausreichen.
    Wenn ich das Hamamelishydrolat mit dem Rosenhydrolat mischen würde, wäre das als Konservierung ausreichend, oder altenativ wenn ich Alkohol als Konservierungsmittel nehmen würde (ohne die Kräuter) würde die Menge dann wahrscheinlich trotzdem dem Wert mit Kräutern entsprechen?!

  4. #4
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Hm, da kann ich nur ein wenig zu sagen - das wäre so überhaupt nicht meine Mischung.

    a) Ich finde, soviel Panthenol klebt und das hasse ich.
    b) Bei mir bringt Sorbit überhaupt nichts, deswegen benutze ich es nie
    c) Ich merk' bei Extrakten nix ausser "schön viel Alkohol" und tue deswegen nie welche rein
    d) Ich finde das viel zu viel Hyluaron - ich würde allerhöchstens die Hälfte verwenden - eigentlich nur 1 Msp. voll.

    Aber das heisst natürlich nicht, dass es für dich nicht total prima sein kann. Funktionieren tut das bestimmt so, wie es da steht. Wird ein sehr ergiebiger, schnell wegziehender Pflegeglibber, den man idealerweise in einen Pumpspender wirft.

    Ja, du kannst die Öle relativ hemmungslos austauschen, wobei ich Jojoba aus Stabilitätsgründen eventl. beibehalten würde.

    Wenn du tatsächlich konserviertes Hamameliswasser verwendest, musst du sonst nichts beigeben.

    Ordentliche Extrakte, die NICHT auf der Basis von Propylen Glycol sind, habe ich bisher nur bei Maienfelser und bei AoB gesehen - die sind dann auf Basis von Weingeist.

    Bisabolol hab' ich noch nie benutzt, da weiss ich nichts zu. Hab' ich aber auch nie vermisst. ;)

    Die ÄÖs kann man natürlich immer weglassen - eventl. riecht dann aber die Ölmischung je nach verwendeten Sorten sehr eigen. Aber Traubenkern und Hanf passt schon.

    Probier's - es ist das gleiche in Grün wie die x Varianten Ölgel, die sich alle mischen plus ein wenig Fluidlecithin als Emulgator und der ist sehr flauschig zur Haut.

  5. #5
    Janna
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Zitat Zitat von Mila Beitrag anzeigen
    Oh.. .. Danke für dieses schöne Rezept und deine Hilfe
    Ich bin noch nicht so erfahren in diesen Dingen, deswegen weiß ich nicht wie genau das mit den Tinkturen ist, ich hätte sie wahrscheinlich weggelassen, wenn ich nicht gelesen hätte, das malve auch etwas für unreine Haut.
    Dienen die Tinkturen also in erster Linie nur der Konservierung?
    Soll ich »ja« sagen? Sagen wir so: 5 % auf Wasserphase ist eine in der Regel sehr verträgliche Dosierung für ca. 4–6 Wochen Haltbarkeit. Ich mache meine Tinkturen ausschließlich selbst, dann kann ich mir mischen, was für meine Haut eben passt. Ehrlich gesagt ist es für Selbstrührer unmöglich, den Wirkstoffgehalt von Tinkturen (auch der gekauften) einschätzen zu können. Viel läuft vermutlich über den Kopf – man mag es und glaubt dran. Pharmazeutische Tinkturen sind auf einen bestimmten Wirkstoffgehalt eingestellt, notfalls wird konzentriert und isoliert hinzugefügt. Das ist aber eine andere Liga und vermutlich auch gut so. Wer weiß, was sich Selbstrührer da zusammen mischen würden, was in der Dosierung eher kontraproduktiv wäre.
    Kurz: sie sind beides.

    Zu deinem Hamamelishydrolat kann ich Dir nichts sagen, und pi mal Auge-Schätzungen mache ich bei Alkohol-auf-Haut-Dosierungen ungern. Dann nimm' lieber einen reinen Wodka/Korn usw., kauf' Dir am Montag Kräuter und setze die für 10 Tage an. Hier kannst Du ausrechnen, wieviel von der Mischung Du dann brauchst, abhängig, ob Du 40 Vol.%, 50 Vol.% oder 70 Vol.% hast.

    Das Rosen-Hydro-Fluid ist ein »Selbstrührer-Klassiker«, für viele war es ihr erstes Rezept für eine Schüttellotion. Ich rühre es für eine Kollegin seit 2 Jahren immer wieder nach; sie liebt es heiß und innig.
    Das Fluidlecithin neigt ein wenig zum Glänzen; Du kannst auch Lysolecithin nehmen, dann wird es noch leichter.

    Es ist übrigens eine Öl-in-Wasser-Emulsion, habe es mal getestet.

  6. #6
    Allwissend Avatar von Bodygloss
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    1.326

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.


    also das rezept würde mir auch sehr gefallen
    hätte auch alles da bis auf das Fluidlecithin Super,
    hm...könnte ich das weglassen oder auch ersetzen?

  7. #7
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Durch Reinlecithin oder durch Lysolecithin.

    Oder das Gel so kräftig machen, dass es ein emulgatorfreies Ölgel wird.

  8. #8
    Janna
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Zitat Zitat von Bodygloss Beitrag anzeigen

    also das rezept würde mir auch sehr gefallen
    hätte auch alles da bis auf das Fluidlecithin Super,
    hm...könnte ich das weglassen oder auch ersetzen?
    Lass' es weg, dann ist es eine klassische Schüttellotion. Allerdings empfinden viele das Hautgefühl als angenehmer und die Pflegewirkung intensiver, wenn ein Emulgator (wie hier eben Fluidlecithin Super) dabei ist. Nichtsdestotrotz sind Schüttellotionen einfach genial einfach. Ich glaube, ich würde es schlicht weglassen.

    Hast Du Reinlecithin? Geht auch (im Wasser oder Öl lösen) und dann beide Phasen emulgieren, aber dann ist es keine kaltgerührte Emulsion mehr, klar.

  9. #9
    Allwissend Avatar von Bodygloss
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    1.326

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    danke für die schnellen antworten!

    schade habe kein Reinlecithin oder Lysolecithin naja dann mache ich halt eine schüttellotion =)

  10. #10
    Mila
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    ich bedanke mich auch nochmal für eure Hilfestellung
    Und werd mal schauen was ich da fabrizieren werde

  11. #11
    Mila
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Huch, baruche nochmal Hilfe und zwar (vielleicht explizit Su-Shees).
    Habe mir jetzt alle Zutaten für das Hydrofluid bestellt ( auch das vorkonservierte Rosenhydrolat-- werde das Hamamelis wahrscheinlich in ein Sole Gesichtswasser integrieren, hab übrigens das Lysollecithin bestellt-ändert das die Menge?). Nun habe ich im Beauykosmos Su-shees Lobgesang auf Babassu gelesen und bin natürlich arg angefixt. Ich hab ja selten Pickel aber dafür umsomehr weiße Mitesser und Millien,deswegen würde mich etwas antikomedegones sehr reizen, wie könnte ich den das babassu in das Hydrofluid einintegrieren, ich weiß ja das esauch ein Öl ist, aber wie bekomme ich das rein , sodass es nicht verklumpt , und in welcher Menge damit es wirkt.

    Dann würde ich gerne noch wissen wie ich das am besten vermische: Also genauer gesagt, hab mir den den letzten Tagen schon Rohstoffe für 50 Euro und eine Feinwaage gekauft, würde ungern jetzt noch einen Milchschäumer oder ähnliches kaufen.. kann ich diese Fluid auch einfach zusammen"rühren"?

    Ich würde es ja immer noch gerne für den Sommer haben: wäre das mit dem Babassu dann zu reichhaltig,bzw. mir geht es halt primär darum etwas zu haben das vieeeeeel Feuchtigkeit spendet und dass ich jetzt im Winter auch unter die Fettcreme machen kann.. wäre so eine Mischung dann noch nach meinem Wunsch?

    Und: Ich benutze ja im Moment die Babylove Calendula und weiß nicht ob sie mir nicht Unerlagerungen macht, werde jetzt noch weitertesten bis ich in die eine oder andere Richtung überzeugt bin... aber falls es nicht klappt und ich ja schonmal beim selberrühren bin: Wie könnte eine nicht allzu fette Wintercreme auf Babassu Basis ausehen?

    Ach ja, wenn ich jetzt das vorkonservierte Rosenhydrolat nehme ( die Kräuertinkturen aber weglasse) muss ich dann noch zusätzlich mit Alkohol konservieren?)

    Und noch eine Frage: Ich hab bei den Rohstoffen immer Angst dass sie mir schlecht werden könnten, es ja ein MDH angegeben ,und die Sachen sind ja nicht wie Lebensmittel vakuumverpackt.. kann man sich darauf verlassen (also in etwa? Ich hab die Sachen immer un dunklen Flaschen im Schrank..) und wie eisht das mit einfrieren ein.. Öle lassen sich ja ungern einfrieren, könnte man so eine Fettcreme oder so ein Hydrofluid trotzdem irgendwie auf Vorrat machen und einfrieren ?

    Sooviele Fragen, vielleicht findet sich ja jemand der sie mir beantworten kann.
    Geändert von Mila (02.12.2007 um 23:52 Uhr)

  12. #12
    Chandra
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Hallo Mila,

    ich habe dieses Rosenhydrofluid jetzt schon zweimal nachgemacht und finde es genial.

    Wenn Du Dich genau an die vorgegebenen Zutaten hälst, brauchst Du es nicht zusätzlich zu konservieren. Die Öle sind so gewählt, dass Du dieses Fluid kalt zusammenrühren kannst. Babassu müßtest Du erhitzen und es gäbe wahrscheinlich eine ganz andere Zusammensetzung.

    Ich würde genau nach Rezept arbeiten, dieses Fluid ist so reichhaltig, dass man nicht unbedingt noch eine Creme darüber geben muss.

    Wenn Du genau nach Rezept arbeitest (auch in der Zutatenreihenfolge) brauchst Du es nur noch kräftig zusammenschütteln, dann erhälst Du ein wunderbares sehr reichhaltiges und doch leichtes Fluid.

    Babassu eignet sich m. E. mehr für Cremes und Buttern.

  13. #13
    Janna
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Zitat Zitat von Mila Beitrag anzeigen
    … hab übrigens das Lysollecithin bestellt-ändert das die Menge?).
    Nein, Du kannst es austauschen. Sollte es wirklich nicht reichen, lässt sich LL genauso kalt nachdosieren; das Hautgefühl ist eben leichter und es fettet nicht so stark nach. Du wirst ja sehen, was Du lieber fühlst.
    Nun habe ich im Beauykosmos Su-shees Lobgesang auf Babassu gelesen und bin natürlich arg angefixt.
    Babassu ist schön für Deinen Hauttyp, zweifellos. Ich mag es auch gerne und würde es auch für mich vor Kokosöl bevorzugen. Beide sind Laurinsäurebomben, wobei Babassu explizit für fettige und unreine Haut empfohlen wird:

    Fettsäuremuster von Babassuöl:

    Fettsäuremuster von Kokosöl:


    Ich würde das Fluid dennoch so lassen wie es ist und Distelöl zur Massage nehmen. Eine Frau schrieb mit vor vielen Wochen, ich möge doch bitte endlich Distelöl in meine Ölportraits aufnehmen, es sei so toll gegen Mitesser: Sie schrieb:
    »Ich mach z.B. auch immer eine Ölmassage mit Distelöl und meine Mitesser kommen nach ca. 15 Minuten von selber raus, ohne gross rumdrücken zu müssen.«

    Das Fluid ist eine Feuchtigkeitsbombe durch das Jojobaöl, das leider vor lauter exotischen (und austauschbaren) Ölchen etwas vernachlässigt wird, sehr zu Unrecht. Meines Erachtens wertet es jede Rezeptur auf.

    Das Mischen ist schon erläutert worden.

    Ich friere meine Emulsionen bisweilen auch ein, sehr praktisch. Es sollte nach dem Auftauen nach kurzem Schütteln sein wie vorher.

  14. #14
    Mila
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Dankeschön Chandra.

    Aber ich habe ja vor, die ätherischen Öle wegzulassen und auch die alkoholischen Tinkturen, dann müsste ich doch zusätzlich konservieren.

    Wenn du jetzt schreibst so reichhaltig dass man keine Creme darüber braucht, macht mich das etwas stutzig, da ich ja eigentlich etwas leichtes für den Sommer respektive eine Feuchtigkeitsspendende Creme/Fuid unter die Fettspendende Creme suche ???

  15. #15
    Mila
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Danke Janna,

    ok, dann werde ich es mal in der fast nativen Version versuchen.
    Naja, die Distelölmassage habe ich ca 3 Mal gemacht (also in 2 versuchen) und hab dannach Wochen gebraucht meine Haut wieder in Ordnung zu bekommen.
    Ich glaube für meine Haut ist das zuviel, hier gibt es ja auch einen Thread dazu und die Personen dort, haben entweder einen direkten Erfolg oder sehen eben direkt so aus wie ich nach meinem Versuch.
    Naja, vielleicht irgendwann ... noch ein Versuch

    Danke nochmal.

  16. #16
    Janna
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Zitat Zitat von Mila Beitrag anzeigen
    Wenn du jetzt schreibst so reichhaltig dass man keine Creme darüber braucht, macht mich das etwas stutzig, da ich ja eigentlich etwas leichtes für den Sommer respektive eine Feuchtigkeitsspendende Creme/Fuid unter die Fettspendende Creme suche ???
    Mit LL wird es das. Das Reichhaltige macht in meinen Augen vor allem das Fluidlecithin Super. Jojobaöl zieht sehr gut ein.

  17. #17
    Mila
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    @Janna: Du schreibst das Mischen wurde schon errötert, aber ich kann das irgendwie nicht finden, weder auf der Page noch hier... bzw, wenn man von emulgieren spricht, oder von kalt zusammenrühren, dann sagt mir das als Newbie nicht wirklich etwas, also ich weiß dann immer noch nicht ob ich dafür ein Mischgerät brauche .

    Ich denke meine Rohstoffe werden morgen oder übermorgen da sein ( hab auch Babassu und Sheabutter bestellt). Ich denke ich werde dann mal mit Korn konservieren ( da ja niemand mehr darauf eingeganen ist ) und dann schau ich mal, ob ich das Babassu vielleicht unter dem Fluid auftrage und dann die Shea vielleicht da drüber?? Naja, vielleicht blicke ich irgendwann in diesem Selbstrührdschungel durch.

    Wollte dir noch ein Kompliment für deine tolle Seite machen, Janna, einfach super. Magst du die nicht als Bröschüre rausgeben, damit man sich damit auf die Couch kuscheln kann?

  18. #18
    Chandra
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Hallo Mila,

    ich hatte mir das Rezept von der Seite Olionatura ausgedruckt und dann genau danach gearbeitet. Es ist wichtig, dass Du das Rosenwasser mit dem Alkohol mischt, Hyaluronsäure, Urea und Sorbit hinzufügst und alles gut verrührst bis sich die Wirkstoffe aufgelöst haben.

    Die Öle musst du separat mischen, D-Panthenol und Fluidlecithin hinzufügen und dieses Gemisch zur Wasserphase geben.

    Am besten ist es, wenn Du die Wasserphase in einen Behälter mit Deckel mischt, dann das Ölgemisch dort hinein gibst, Deckel drauf und kräftig schütteln, bis sich alles miteinander vermischt hat. Fertig!

    Zum Schluss kannst Du - wenn Du magst - noch äth. Öle hinzufügen.

    Für dieses Fluid brauchst du also kein Misch/Rührgerät

  19. #19
    Mila
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Ok, supi, dann kann ich ja direkt loslegen. Danke Chandra

    EdiT: Hast du denn auch extra die Kräutertinkturen hergestellt?

  20. #20
    Chandra
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Zitat Zitat von Mila Beitrag anzeigen

    EdiT: Hast du denn auch extra die Kräutertinkturen hergestellt?
    Nein - ich habe "nur" 2 Tropfen Augentrost als Wirkstoff hinzugefügt. Das kann man ja auch bestellen und das hatte ich gerade da. Aber ich denke, dass es auch ohne die Kräutertinkturen ein tolles Fluid wird. Ich habe auch äth. Rosenöl dazugegeben, dann duftet es wunderbar "rosig". Für mich ist dieses Fluid mittlerweile ein "must have", so wunderbar finde ich es. Ich muss wohl sagen, dass ich beim ersten Zusammenrühren nicht genau gearbeitet habe, beim zweiten Mal ist es besser gelungen. Also der Tipp: Arbeite genau nach Rezept, dann wird es toll!

  21. #21
    Mila
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Aber wenn du die Tinkturen nicht reingemischt hast..hast du dann noch zusätzlich konserviert? Ich hab jetzt wie gesagt , auf Jannas Anregung hin, das vorkonservierte Rosenwasser bestellt, weiss aber nicht ob das als Konservierung reicht. Ätherische Öle wollt ich auch nicht verwenden, irgendwie habe ich da zuviel Respekt vor.

  22. #22
    Chandra
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Ja richtig, ich habe ein paar Tropfen Alkohol zugefügt.

  23. #23
    Mila
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Verräts du mir auch welchen und wieviel.. ich wie gesagt keine Ahnung und da es um mein Gesicht geht...

  24. #24
    Chandra
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Mila, es waren so ca. 2 - 3 Tropfen von dem 97 %igen Alkohol (vergällt) von Behawe.

  25. #25
    Mila
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.


  26. #26
    Chandra
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Übrigens - zum genauen Arbeiten empfehle ich einen Tropfer (den man von Nasentropfen kennt). Anfangs hatte ich ohne dieses "Gerät" immer ungenaue Mengen an Ölen, Wirkstoffen etc. Dadurch wird oft ein Rezept nicht so - wie geplant. Nur so als Tipp

  27. #27
    Janna
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Zitat Zitat von Mila Beitrag anzeigen
    @Janna: Du schreibst das Mischen wurde schon errötert, aber ich kann das irgendwie nicht finden, weder auf der Page noch hier... bzw, wenn man von emulgieren spricht, oder von kalt zusammenrühren, dann sagt mir das als Newbie nicht wirklich etwas, also ich weiß dann immer noch nicht ob ich dafür ein Mischgerät brauche .
    Ich komme mal wieder zu spät, aber mittlerweile wurde es ja erläutert – Danke an Chandra!
    Wollte dir noch ein Kompliment für deine tolle Seite machen, Janna, einfach super. Magst du die nicht als Bröschüre rausgeben, damit man sich damit auf die Couch kuscheln kann?
    Ich nehme gerne mein Powerbook zum Auf-der-Couch-Lesen, im Winter wird der so schön warm unten drunter.
    In jedem Falle wünsche ich Dir viel Erfolg beim Schütteln. Ich habe eine besondere Beziehung zu diesem Rezept, weil es meinen Wiedereinstig nach sehr langer Rührpause begleitet hat, und es hat meiner Haut den Umstieg von Kauf- zu selbstgemachter Kosmetik erleichtert. Das war echt der erste Winter ohne Trockenheitsekzeme im Gesicht. Es gibt heute Rezepte mit mehr Pipapo, aber dieses hier funktioniert … ich mische es bis heute regelmäßig nach, und zwar … Chandra … mit einem Tropfen ätherischen Rosenöl.

  28. #28
    Chandra
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Guten Morgen Janna/Mila,

    da ich ja auch Wiedereinsteigerin bin und noch nicht so sehr lange wieder selbst rühre, hätte ich eine Frage an Dich, liebe Janna.

    Reichen diese 2 Tropfen Alkohol zum Konservieren aus, wenn ich die Tinktur weglasse?

  29. #29
    Janna
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    Zitat Zitat von Chandra Beitrag anzeigen
    Guten Morgen Janna/Mila,

    da ich ja auch Wiedereinsteigerin bin und noch nicht so sehr lange wieder selbst rühre, hätte ich eine Frage an Dich, liebe Janna.

    Reichen diese 2 Tropfen Alkohol zum Konservieren aus, wenn ich die Tinktur weglasse?
    Bei reinem Alkohol brauchst Du 1 gr (also den 95 oder 96%Vol.), bei 70%igem Alkohol 1,3 gr, bei 40%igem 2,3 gr, die Du dann jeweils vom Wasser/Hydrolat abziehst. 2 Tropfen sind das nie im Leben.

  30. #30
    Chandra
    Besucher

    AW: Rosen-Hydrofluid von olionatura.

    o.k. - danke, ich hatte es fast befürchtet

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.