Hallo Ihr Lieben,
ich hab' die Frage zwar auch im "Haar-Thread" gepostet, aber wahrscheinlich bzw. vielleicht bin ich hier richtiger ...
Kann mich von den Traumrollen-Insidern mal bitte jemand aufklären, ob und inwiefern es einen Unterschied gibt zwischen der Verwendung der unverschämt teuren Margot-Schmitt-Traumrollen (gestern wiedermal bei QVC) und "stinknormalen", billigen Klettwicklern?
Ich meine, das Prinzip des Aufrollens der Haare und so ist doch das Gleiche (ich verwende immer nach dem Haarewaschen im fertig trocken geföhnten Haar einige Klettwickler während des Auskühlens und fahre bislang ganz gut damit - meine Haare reichen momentan bis knapp unterhalb der Ohrläppchen und sollen weiterwachsen, und dieses Auskühlen auf Klettwicklern bringt in meinen fransigen Mini-Bob eigentlich schönes Volumen).
Was schaffen diese Traumrollen, was Klettwickler nicht können?
Liebe Grüße
von Mrs. Perfect