Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 22
  1. #1
    Besucher

    Sodium Laureth Sulfate

    So, hallo!

    Ich weiß, viele von euch achten in Shampoos u.ä. besonders darauf, dass kein SLS enthalten ist - und ich hab auch als erstes gelernt, diesen Inhaltsstoff zu erkennen und zu meiden.
    Jetzt hat man mir aber in einem anderen Forum (wegen meiner Haare) genau zu Shampoos geraten, die dieses Tensid enthalten, also SLS!
    Als ich anmerkte, dass es doch ein aggressives Tensid sei, und das doch nicht gut ist für die Haare sagte man mir, dass es gar kein aggressives Tensid ist, sondern vergleichsweise mild.
    Ja was nun?
    Kann mir da jemand helfen, irgendein Chemiker oder Inhaltsstoff-Tester?
    Muss man das nun meiden oder kommt dieser Glaube nur von "Gerüchten", wie dieser Link meint?

    Silith

  2. #2
    BJ-Einsteiger Handel & Gewerbe
    Registriert seit
    20.09.2004
    Beiträge
    154

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Hm, den Link finde ich so naja, also dass es Krebs verursacht, müsste schon speziell mal nachgewiesen werden. Außerdem gibt es viele Sorten/Untersorten von SLS.Ökotest wertet es ab. Und in letzter Zeit haben auch viele NK Hersteller sich davon wegbewegt.
    Fakt ist, dass seine Waschwirkung sehr hoch ist - und dass es, wenn es in großen Mengen eingesetzt wird, die Haar so austrocknen kann.
    Aber wie immer ist es nicht mal eben so schwarz/weiß zu beantworten! In einem Shampoo wird immer eine Tensidmischung verarbeitet - es kommt ganz darauf an, welche Tenside in welchem Verhältnis. Ist SLS in ganz kleiner Menge zur Unterstützung der Waschwirkung enthalten, kann es durchaus noch ok sein!
    In großen Mengen (billiger Rohstoff - daher beliebt) halte ich nichts davon.
    Und- in der Regel bin ich auch eher für rein pflanzliche Tenside- schon wegen der Abbaubarkeit, aber auch wegen der Pflegewirkung in dr Gesamtkomposition.
    Das heißt aber nicht notgedrungen, dass alle damit klarkommen.
    Viell. hat Michael als d e r Fachmann ja Lust mal mehr und etwas genauer dazu zu schreiben...?????
    LG
    Elke

  3. #3
    Lucy
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Hallo!

    Michael hat Hier ganz ausführlich darüber berichtet .

    Ich denke SLS ist jetzt nicht total gefährlich, viele kommen damit ohne Probleme klar.
    Ich selbst habe es auch jahrelang benutzt. Aber meine Kopfhaut ist auf einmal viel besser geworden seitdem ich Shampoos ohne SLS nehme!


    Viele Grüsse!
    Lucy

  4. #4
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Das war mal wieder in sehr informativer Link, dankeschön
    Dann braucht sich CMD ja nicht mehr die Mühe machen, und hier das gleiche nochmal zu erzählen.
    Werde SLS auch weiterhin meiden obwohl ich bisher bei noch gar keiner konventionellen Kosmetik Probleme mit der Haut bekommen habe (Ich Glückskind!).

    Fühlt ihr euch eigentlich auch so verunsichert? Auf irgendwelche Studien kann man sich ja doch nicht verlassen, wer weiß, wer die bezahtl hat, usw... *murr*

    Silth

  5. #5
    Inventar Avatar von simsamred
    Registriert seit
    12.09.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.252

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    hi...
    ich fühle mich auch oft verunsichert...
    gerade bei Nk - da habe ich ja noch nicht die ahnung-
    ich habe das glück das ich von meiner haut her eigentlich keine probleme bekomme.....
    nur wenn ich schon umsteige möchte ich natürlich auch richtige Nk haben...
    oft täuscht die verpackung oder so- da habe ich angst drauf reinzufallen.......
    deswegen bin ich so glücklich das es das forum hier gibt- mit menschen die erfahrungen und ahnung haben......

    lg simsamred

  6. #6
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Hi Silith,
    zu CMDs Beitrag möchte ich kurz etwas bemerken:
    Ich bin mir sicher, dass Lavera keine ethoxilierten Tenside verwendet, das stimmt nicht, was Michael da schreibt. Verwechslungsgefahr, wenn man nur mit den Abkürzungen arbeitet (SLS ist Sodiumlaurylsulfat und nicht "laureth"), aber Lavera setzt auch kein Sodiumlaurylsulfat ein.
    Dieses SLS hatte Dieter Wundram mal vor über 15 Jahren in die Presse gebracht, weil es in allen Zahncremes enthalten war und nachweislich die Schleimhaut (und somit auch die Haut) angreift. Nach und nach verschwand dieser Stoff aus den Zahncremes, heutzutage ist er fast überall wieder drin.

    Ansonsten gibt es schon einen sehr ausführlichen Austausch über dieses Thema, nämlich hier

    Liebe Grüsse, bitte nicht vierteilen, weil nochmal sooooviel zum Lesen kommt. Aber das Thema ist immer wieder aufs Neue wichtig.

    Janne


    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  7. #7
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    11.09.2004
    Beiträge
    142

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Doch, fast alle Lavera-Shampoos (außer die neutralen und das für Babies) enthalten Ammoniumlaurylsulfat, was genauso aggressiv wie SLS ist. Das zusätzlich enthaltene Zuckertensid mildert es zwar etwas ab, aber ich finde trotzdem, dass so ein Stoff in einem Öko-Shampoo nichts zu suchen hat.

    Zohar

  8. #8
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    uote]Zohar schrieb:
    Doch, fast alle Lavera-Shampoos (außer die neutralen und das für Babies) enthalten Ammoniumlaurylsulfat, was genauso aggressiv wie SLS ist. Das zusätzlich enthaltene Zuckertensid mildert es zwar etwas ab.........
    Zohar
    Ich habe mal bei den Herstellern nachgefragt, die AmmoniumLS verwenden (früher gehörte auch Logona dazu) und bekam übereinstimmend die Auskunft, dass da ein Riesenunterschied in der Verträglichkeit besteht. Man muss auch wirklich berücksichtigen, wie die Gesamtformulierung aussieht und ob das ALS als Haupttensid oder als Co-Tensid eingesetzt wird.
    Jedenfalls hat man mir gesagt, dass es schon einen guten Grund gibt, dass nicht das viel, viel billiger SLS verwendet wird.

    Überhaupt werden die synthetischen Tenside langsam abgelöst in der NK, das ist auch wirklich wichtig, da gebe ich dir Recht.

    ......... aber ich finde trotzdem, dass so ein Stoff in einem Öko-Shampoo nichts zu suchen hat.
    Es scheint nicht so einfach zu sein, vernünftige Shampoos mit ökologischen Tensiden zu machen. Meiner Kenntnis nach ist das bisher nur bei Logona gelungen, ich meine, dass die Shampoos auch in der Anwendung der normalen Verbraucher-Erwartung entsprechen.
    Mit Hauschka Shampoos bin ich komplett "baden gegangen", die waren ja fürchterlich, jetzt habe ich gelernt, die müsste man verdünnen
    Und bis auf die drei Firmen (eben noch Sanoll) hat es bisher noch keiner geschafft, geforscht und entwickelt wird sehr intensiv, das weiss ich sicher. Aber man kann eben nicht alle Wünsche sofort erfüllen, dat dauert..........Von Logona weiss ich dass es etwa 6 Jahre Entwicklungszeit waren. Es ist also nicht so, dass man nicht will.........

    LG
    Janne

    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  9. #9
    Mira
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Hallo Silith,

    SLES ist tatsächlich eine relativ milde Reinigungssubstanz meiner Erfahrung nach. Ich habe nun schon viele Shampoos mit den verschiedensten Reinigungssubstanzen ausprobiert (zum Leidwesen meines Freundes, der das alles geduldig und tapfer ertragen hat ). Hier meine diversen Eindrücke dazu (i.e. Bewertung der Hauptreinigungssubstanz, die, die an erster Stelle nach "Aqua" steht ):

    Sodium Lauryl Sulfate: enthalten in z.B. Redken Hair Cleansing Cream. TIERISCH SCHARF. Wird in vielen Reinigungsshampoos benutzt, auf meiner Kopfhaut ist es derb: ich habe danach 1-2 Tage lang, und dies ist nun wörtlich zu nehmen, Kopf(haut)schmerzen. Benutze es daher auch nicht mehr in Reinform. Shampoos, die es weiter hinten in der Liste in geringerer Konzentration enthalten, sind hingegen durchaus o.k. für mich.

    DEA Lauryl Sulfate: enthalten im originalen George Michael Cream Shampoo for Long Hair aus den USA (nicht zu verwechseln mit den deutschen GM-Produkten, das ist was komplett anderes!). Ich fand es bei der ersten Anwendung recht mild, aber schon bei der zweiten war meine Kopfhaut so entfettet, dass sie gejuckt hat. Und den Längen ging es auch nicht besser. Benutze es nicht mehr.

    Sodium Laureth Sulfate: um Welten milder als SLS für mich, allerdings für das Haar oft noch zu austrocknend. Kommt aber auf die "Pufferung" im Shampoo drauf an, ob es zu stark entfettend wirkt oder aber recht mild. Enthalten in den allermeisten Shampoos, Aufzählung spare ich mir mal . Wichtig finde ich bei SLES-Shampoos die Pufferung: ich hatte schon fürchterlich austrocknende auf dem Kopf, als auch sehr milde. Wohl eine Frage der Qualität der weiteren Zusammensetzung.

    Sodium Myreth Sulfate: dies ist mein momentaner Favorit . Es ist sehr mild, einen ganzen Tuck milder als SLES, und reinigt dabei trotzdem sehr gut. Trocknet die Längen des Haares wesentlich weniger aus als das handelsübliche SLES. Für meine Haare war dies bisher das bestverträgliche Tensid . Zu finden z.B. in Nivea Glanz Shampoo Compact in Kombination mit SLES (ist wirklich mild), oder auch im Basis-ph-Shampoo (was nicht so toll ist, zuviele Filmbildner drin - > Haare zwar mild gereinigt, aber wie gewachst). Auch im Kenra Moisturizing Shampoo enthalten, wenn ich mich nicht täusche, bloss kriegt man Kenra meines Wissens hier in Deutschland nicht her.

    Sodium C14-16 Olefin Sulfonate: mag ich überhaupt nicht! Ist in einigen Babyshampoos/Duschgels enthalten und soll mild zu Haut und Haaren sein - ich finde es in jeder Richtung einfach nur fürchterlich austrocknend. Hatte fürchterliche Haare nach der Anwendung des angeblich so milden Tensids. In einem anderen Beauty-Forum wurde ähnliches berichtet. Ein absolutes No-No für mich.

    Lauryl Glucoside: z.B. im Babyshampoo "Babydream" von Müller enthalten. War zwar mild zur Kopfhaut, aber die Haare... knochentrocken. Schäumt zu wenig, daher schwierige Verteilung im Haar, was fast immer dazu führt, dass man zuviel Produkt nimmt und dann erst recht den austrocknenden Effekt hat. Auf der Haut sanft, aber für die Haare kein gutes Tensid in meinen Augen.

    Sodium Lauroyl Sarcosinate: im Neobio Grüner Weizen-Ceramid-Shampoo enthalten. Auf den ersten Blick erschien mir die Reinigungswirkung dieser Substanz als sehr mild, aber nur auf den ersten. Auf den zweiten Blick (mehrfache Eigenversuche als Duschgel) war es erstaunlich austrocknend - weitaus mehr als mein übliches, SLES-haltiges Duschgel (das ich auch schon zum Haare waschen benutzt habe, und es war definitiv milder) ! Außerdem waren die Haare zwar relativ weich nach dem Benutzen, aber trotzdem irgendwie ziemlich trocken...In meinen Augen sollte man die Reinigungsschärfe hier nicht unterschätzen. Daher eine Abwertung von mir.

    Sodium Cocoamphoacetate: enthalten im Physiogel Shampoo. Praxistest mit Physiogel verlief auf der Haut wie auf den Haaren nicht sonderlich toll: auf Dauer zu austrocknend. Weiß nicht, ob das an der Kombination mit u.a. SLES liegt, aber ehrlich gesagt, glaube ich das nicht. Habe schon haufenweise SLES-Duschbäder/-Shampoos benutzt, und die waren sehr oft milder als das Physiogel. Außerdem negativ: die ausgesprochen schlechte Aufschäumbar- und damit Verteilbarkeit. Am Ende MUSS man mehr Produkt nehmen, als man eigentlich wollte, was einen austrocknenden Effekt noch verstärken dürfte. Ich fand immer, dass eine ordentliche Portion Physiogel auf dem Kopf ein spezielles Reinigungsshampoo wunderbar und ohne Probleme ersetzt (erfolgreicher Praxisversuch)- soviel zur "Milde". Nicht so toll.

    So, das dürften alle von mir ausprobierten Waschsubstanzen gewesen sein. Generell muß ich sagen, dass ich mit den als "mild" bezeichneten Waschsubstanzen mehr Probleme als Erfolg habe (Haare trocknen stark aus). Interessanterweise, so habe ich es schon einigen Langhaarforen entnommen, stehe ich damit aber nicht alleine da. Bei einigen Personen scheinen die "milden" Tenside mehr Probleme zu verursachen als wie zu helfen (warum auch immer). Ich jedenfalls fahre offenbar mit SLES/SMS besser als mit den allgemein als "mild" bezeichneten Tensiden.


    Grüße,

    Mira

    [ Geändert von Mira am 29.09.2004 21:15 ]

  10. #10
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Auch wenn (und es ist wirklich so) SELS milder ist als SLS, habe ich grosse Vorbehalte gegen das Tensid und zwar aus folgendem Grund (Ich kopier hier nochmal rein, was ich im ehemaligen thread zu dem Thema schon zusammengefasst hatte) :

    Bei der Herstellung der SELS wird Ethylenoxyd verwendet.
    Ethylenoxyd ist sehr giftig (ein Nervengift, das über die Haut aufgenommen wird, ein inzwischen weltweit geächtetes Kampfgas) und hoch-explosiv.
    SELS wurde bisher bei Ökotest immer abgewertet mit dem Zusatz "kann Gifte in die Haut schleusen". Meine Vermutung ist, dass man von Resten dieses Gases im Produkt ausgegangen ist. Ich glaube, das ist widerlegt.

    Aber : Ich bin der Meinung, ein Hersteller sollte auch Verantwortung für den Produktionsprozess übernehmen. Mit diesem hochgiftigen Gas müssen die Arbeiter bei BASF oder Hoechst täglich umgehen. Wenn da mal ein Unglück passiert....... 1984 ist in Bophal so eine Fabrik explodiert: 3000 Tote. Da finde ich es egal, dass es im fertigen Produkt nicht mehr enthalten ist und was Ökotest dazu meint, sowas will ich nicht kaufen !!


    KEIN NK-Hersteller (ausser der grossen Weleda) verwendet es.

    @Mira
    Du hast die Ammoniumlaurylsulfate nicht erwähnt, würde mich mal interessieren, wie die bei dir abschneiden.
    Woher hast du eigentlich deine Einschätzungen - alles selber ausprobiert ? Und dokumentiert ? RESPEKT !!
    Wie schon gesagt, NK sollte von dem ganzen weg kommen. Aber du findest auch die Zuckertenside nicht so toll. Hast du schon mal Logona getestet ?

    BITTE, BITTE !!! Und dann auch berichten.

    LG
    Janne














    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  11. #11
    Mira
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    @ Janne

    Ja, Janne, habe ich tatsächlich alles selber ausprobiert - momentan probiere ich weniger, weil es zu sehr ins Geld geht und ich auch nicht ständig allen meinen lieben Ver- und Be-kannten alles, was mir nicht gefallen hat, geben kann, um es loszuwerden . Und wegschütten/-schmeißen mag ich nicht wirklich, DAS halte ich für echte Umweltverschmutzung.

    Zu dem Ammoniumlaurylsulfat kann ich Dir selber leider keine Einschätzung geben. Ich hatte mal ein Duschbad von Lavera (weiß aber nimmer genau, welches), das, so glaube ich, den Stoff als Hauptreiniger benutzt hat. Mein Freund hat es zweimal ausprobiert - die Reinigungswirkung war zwar mild (zumindest für die Haut, hat ihm gut gefallen - wie es bei Haaren wäre, weiß ich jetzt nicht, aber wahrscheinlich auch recht mild), aber die Ausschläge auf die ätherischen Öle haben die gute Wirkung ziemlich aufgehoben . Ich habe mich nicht getraut, es zu verwenden, da ich schon von der Haarspülung von Lavera so leichtes Brennen und rote Flecken auf dem Kopf bekommen habe (jaja, die ätherischen Öle...). Habe es dann nicht mehr gewagt, auch den Rest des Körpers mit Lavera zu "bearbeiten".

    Bezüglich Logona: ich muss zugeben, etwas angefixt bin ich durch die vielen guten Beurteilungen schon, es mal zu probieren. Mal sehen...

    Übrigens bin ich mir nicht sicher, ob meine Haare generell die Zuckertenside nicht mögen. Es gibt ja noch weitere, die ich noch nicht probiert habe, wie z.B. Decyl Glucosid (Sebamed Shampoo verwendet dies, allerdings mit Paraben-Konservierung) oder auch Decyl Polyglucose (der Name des Shampoos fällt mir jetzt leider nicht ein, das diesen Stoff enthielt). Die wären durchaus noch einen Versuch wert.


    Grüße,

    Mira

  12. #12
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Mira, ich danke dir für deine Antwort.

    VIELLEICHT (??) habe ich noch Logona Probiergrösse im Keller, bin nicht sicher, ich schick dir ne PN, wenns so ist, dann kann ich dir was zum Testen schicken.

    Und eins ist sicher: ICH WILL WIRKLICH NIEMANDEN ANFIXEN

    Ich möchte nur dazu beitragen, dass das erste Öko-Shampoo, das was taugt, nicht neben all den vielen anderen untergeht. (Allerdings: Ich kenne Sanoll nicht, vielleicht taugt das ja auch was )

    LG
    Janne
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  13. #13
    *Lockenkopf* Avatar von Terra
    Registriert seit
    23.10.2003
    Beiträge
    3.103
    Meine Laune...
    Cheerful

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    janne schrieb:
    Und bis auf die drei Firmen (eben noch Sanoll) hat es bisher noch keiner geschafft, geforscht und entwickelt wird sehr intensiv, das weiss ich sicher.
    Welche drei meinst du? Logona, Hauschka, Sanoll?
    Von CMD gibt es auch Shampoos ohne SLS, SLES.


    janne schrieb:
    Allerdings: Ich kenne Sanoll nicht, vielleicht taugt das ja auch was
    Hab bis jetzt Sanoll und Logona getestet und finde sie vergleichbar.
    Testen will ich auch noch eines von CMD. Vielleicht das Sandorini. Hab aber im Moment noch genug Daheim zum Aufbrauchen
    Mein Haartagebuch: Terras Korkenzieher-Locken

  14. #14
    Experte Avatar von Angelica
    Registriert seit
    26.07.2004
    Beiträge
    555

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Ich habe ja schon in einem anderen Thread geschrieben, dass ich meinen hG was Shampoo und Kur betrifft gefunden habe. Logona Ginko Shampoo und Logona Jojoba Haarkur - einfach nur toll.

    Obowohl nur Coco Glucoside enthalten ist wäscht es wirklich supertoll und trocknet die Haare nicht aus. Die von Sodium Laureth Sulfate ausgelöste Trockenheit der Kopfhaut und dadurch auch Schuppen (die ich vorher nie hatte) sind weg und das seit nur drei Wochen. Ich bin restlos begeistert.

    Was ich noch sagen will: ich gehöre ja der Selten-Waschen-Fraktion an (wink zu Janne) und bei mir waren die anderen Shampoos mit Coco Glucoside nicht reinigend genug (zB Sanoll, Grüne Erde, Ambient) - mit Logona kein Problem - die Haare sind nachher ganz sauber und fluffig.

    Zu Ammonium Laureth Sulfate kann ich nur sagen, dass es für mich dasselbe wie Sodium Laureth Sulfate ist - beides ist für mich auf jeden Fall zu scharf.

    Liebe Grüßle

    Angelica

  15. #15
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Terra schrieb:
    Welche drei meinst du? Logona, Hauschka, Sanoll?
    Von CMD gibt es auch Shampoos ohne SLS, SLES.
    Ja Terra, ich meine die drei.CMD hat zwar keine der umstrittenen Tenside drin, ist aber dennoch nicht BDIH zertifiziert, weil die Tenside eben synthetisch sind und nicht aus nachwachsenden Rohstoffen.

    Die Zertifizierung bewertet eigentlich weniger die Verträglichkeit als im Grossen und Ganzen die Frage: synthetisch oder nicht.
    Hintergrund: Was geschieht denn mit den vielen Millionen Litern abgewaschenen Shampoos im Abwasser und damit in der Umwelt ?

    Synthetische Tenside sind immer nur bis zu einer gewissen Reststufe abbaubar, irgend was beleibt immer übrig. Die ökologischen Tenside gehen zu 100 % in den Kreislauf der Natur zurück, weil sie aus der Natur kommen und von Bakterien verstoffwechselt werden können.

    Der Zusatznutzen ist quasi, dass diese Tenside ein Hautreizpotenzial von Wasser haben.

    LG
    Janne
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  16. #16
    *Lockenkopf* Avatar von Terra
    Registriert seit
    23.10.2003
    Beiträge
    3.103
    Meine Laune...
    Cheerful

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Hallo Janne!

    Dachte es geht lediglich darum ob "umstrittenen Tenside" enthalten sind.
    Mein Haartagebuch: Terras Korkenzieher-Locken

  17. #17
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Terra,
    ja hast ja Recht, der thread heisst ja auch so.

    Aber ich hab dann angefangen, von "ökologischen Tensiden" zu sprechen.
    Weiss auch nicht , die drängeln sich in meinem Kopf doch immer wieder nach vorne

    Muss was mit meinem Job zu tun haben.

    Schönen Tag noch, jetzt m u s s ich aber was zu meinem Unterhalt beitragen, sprich
    a r b e i t e n !!
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  18. #18
    BJ-Einsteiger Avatar von butfly10
    Registriert seit
    05.09.2003
    Ort
    NRW
    Beiträge
    63

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Hallo Ihr Tensid-Expertinnen

    habe gerade ein Shampoo erstanden, dass MIPA-Laureth-Sulfate enthält. Dazu habe ich nirgends etwas gefunden. Der Hersteller selber tituliert es als mildes Tensid - das behaupten sie ja alle...

    Könnt Ihr mir dazu was sagen, bitte

    LG, butfly.

  19. #19
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Hi butfly,

    könnte eher mild sein.
    Aber schau mal auf Seite 1 von diesem thread, da habe ich was über ethoxilierte Tenside geschrieben. Ein Laureth ist eben immer ethoxiliert (erkennt man am "eth") und damit für mich (ich meine für MICH) nicht akzeptabel.

    Liebe Grüsse
    Janne
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  20. #20
    Gesperrt wg. unerlaubter Eigenwerbung
    im Forum und per PN
    Handel & Gewerbe
    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    97

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Hi Janne,

    muß mal eine kleinigkeit richtig stellen, wenns um die Frage geht Tenside bei CMD.

    Ja wir haben einige Shampoos die nicht zertifizierte Tenside haben, genau so wie Logona und Lavera und noch ein paar andere auch Shampoos und duschgels im Programm haben die nicht zertifiziert sind. Da sollte man aber doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, denn wir haben auch 2 Shampoos die Zertifiziert sind. Im übrigen waren wir die erste Firma die beim BDIH ein BDIH konformes Shampoo angemeldet hatte. Der unterschied liegt zum Teil im Preis. Die Produkte die BDIH konform sind, sind einfach etwas teuerer als die Nichtkonformen. Bitte, ehe Du über uns ein falsches Bidl abgibst, doch vorher mal schnell auf unserer Homepage schauen, da sind alle INCIs aufgelistet. Die richtige Homepage Anschrift findest Du unter meinem Profil.

    Dann zu den nicht Zertifizierten Shampoos und Duschgels. Da verwenden Logona und Lavera entweder Ammonium lauryl Sulfate, oder MEA lauryl Sulfate. Diese werden von Öko Test als nicht empfehlenswert eingestuft. Die Tenside die in unserem nicht BDIH konformen Shampoos enthalten sind, werden von Öko Test als eingeschränkt empfehlenswert eingestuft.

    Darum jetzt die Retourkutsche. Vergleichen wir gleichartige Produkte, also nicht BDIH konforme Shampoos, enthalten die Logona, Sante und Lavera Produkte nicht empfehlenswerte Tenside, während CMD dort wenigstens eine Stufe besser ist. So sieht die Realität aus. Also möchte ich klar stellen, bei vergleichbarem Produkten haben wir sicherlich die Nase vorn, wenns um die Umweltfreundlichkeit und verträglichkeit geht.

    Ich möchte aber nicht auf diesem Thema zu sehr herumreiten, denn andere machen es noch viel schlimmer und sind genau so im Naturkostladen vertreten, was ich nun wirklich nicht begreife.

    Hoffe damit die Sache ein wenig klar gestellt zu haben, ohne dich angegriffen zu haben, denn das möchte ich nicht. Finde Du machst ja hier einen guten Job.

    Liebe Grüße,

    Michael

    [ Geändert von CMD am 01.10.2004 17:22 ]

    [ Geändert von CMD am 01.10.2004 17:23 ]

  21. #21
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Michael, da muss ich mich nun doch noch mal melden, denn ich bin wirklich ganz begeistert von der Qualität der Logona Shampoos, und ich meine dabei die ökologische Qualität und die anwendungsbezogene Qualität, das kann zur Zeit kein anderer Hersteller (vielleicht Sanoll, die kenne ich nicht so gut).
    Natürlich sind Preise immer ein Grund für die Rohstoffauswahl, deshalb ist ja auch Nivea so billig.

    CMD schrieb:
    Da verwenden Logona ..........entweder Ammonium lauryl Sulfate, oder MEA lauryl Sulfate.

    ..............enthalten die Logona..........Produkte nicht empfehlenswerte Tenside, während CMD dort wenigstens eine Stufe besser ist.
    Michael, es gibt keine einziges tensidhaltiges Produkt von Logona mehr (seit 1,5 Jahren, das Laurylsulfate enthält, sie sind alle BDIH-zertifiziert.

    Das solltest du als BDIH Naturkosmetik-Mitglied eigentlich schon zur Kenntnis genommen haben.


    Finde Du machst ja hier einen guten Job.
    Danke für die Ehre. Ich bemühe mich hier alles was ich Gutes weiss über Naturkosmetik bekannter zu machen und auch den Naturkosthandel ins Gespräch zu bringen.
    Und das auch nur solange, wie ich das Gefühl habe, dass ein Bedarf da ist.
    Manchmal ist Hintergrund-Wissen gefragt, manchmal sind es einzelne Produkte, die ich ganz besonders gut finde, manchmal habe ich einen guten link, manchmal die Adresse von den wirklich guten Narurkostfachgeschäften.
    Hier war mir z.B. mal die Tensid-Arbeit von Logona wichtig, die ich (ich meine ICH) für sehr vorbildlich halte.

    Ich weiss sicher nicht alles, kann mich auch irren, manche NK-Firmen kenne ich kaum oder gar nicht, das muss auch gesagt sein. Tut mir leid, wenn ich nicht alle deine Produkte bei meinem Statement berücksichtigt habe.

    Ich finds aber nun ehrlich gesagt nicht so dolle, wenn du diesen kleinen Fehler gleich zu einem Werbe-Statement für CMD benutzt. Stell den Fehler einfach richtig - und dann ist gut.

    Dann kann es dir nämlich nicht passieren, dass du einfach falsche Behauptungen hier rein stellst (ich unterstelle dir mal, dass das ein Versehen war, man kann ja nicht alles wissen
    )

    Im Übrigen schätze ich deine sachlichen Beiträge sehr und habe auch schon viel daraus gelernt, ist immer sehr interessant - "gerne wieder". Aber bitte weniger von "CMDisteinfachbesseretcetcetc".

    Sollte jetzt solidarisch gemeint sein, sollte aber auch die Logona-Shampoo-Ehre retten.
    LG JKanne

    oh, da hat mir doch meine tastatur einen neuen nick vorgeschlagen - nicht schlecht

    [ Geändert von janne am 02.10.2004 12:57 ]
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  22. #22
    my_melody
    Besucher

    Re: Sodium Laureth Sulfate

    Hallo Silith,

    ich habe in einem anderen Forum noch einen interessanten Beitrag zum Thema Shampoos mit SLS gefunden. Da berichten einige, dass sie mit einem Shampoo, das SLS enthält (aber kein Silikon) oft gut zurechtkommen.

    womit Haare waschen?

    Ich selbst komme mit Shampoos, die SLS enthalten, auch gut klar (Weleda und Alverde), aber das rote Farbshampoo von Logona finde ich auch prima.

    Neobio war für mich nicht so toll, da haben meine Haare schon am nächsten Tag gefettet und hingen traurig am Kopf.


    P.S. Ich hoffe, ich verstoße hier nicht gegen die Netiquette, weil ich diesen Link reingesetzt habe.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.