Der Link: http://www.scf-online.com/german/38_...ves38_d_dr.htm

Leider konnte ich nicht alle Tabellen kopieren... Aber so weit es ging, hier der Artikel:

Über 90 Prozent der Bevölkerung neigt irgendwann im Verlauf des Lebens zu unreiner Haut. Circa 80 Prozent aller Jugendlichen leiden unter Hautunreinheiten, meist unter der Verlaufsform Akne vulgaris. 20 Prozent der Aknepatienten benötigen medizinische Hilfe. Fettige, glänzende Haut und die typischen Akne Symptome, wie Mitesser, Pickel und Pusteln können nicht nur zu unschönen Narben und Hyperpigmentierungen führen, sondern auch die Ursache für psychosoziale Schäden, wie vermindertes Selbstwertgefühl und gesellschaftliche Ausgrenzung sein. Es besteht ein großer Bedarf an Kosmetikprodukten für unreine Haut. Dies ist vor allem darin begründet, dass die betroffenen Personen so lang wie möglich warten bis sie einen Dermatologen um Rat fragen. Kosmetikprodukte für unreine Haut sollten daher eine klinisch überprüfte Wirksamkeit haben, um zum einen Hautschäden durch Selbstbehandlung zu vermeiden und zum anderen die ärztliche Therapie professionell unterstützen zu können.

Die Entstehung der meist verbreiteten Form der Akne, der Akne vulgaris, beruht auf einer Vielzahl von Faktoren, von denen vier als Hautursachen bezeichnet werden können: 1) übersteigerte Talgausschüttung (Sebum); 2) abnormale Verhornung der Haarbälge (Haarfollikel); 3) verstärkte Vermehrung der Hautbakterien (z.B. Propionibacterium acnes), und 4) entzündliche Prozesse. Im Folgenden werden stellvertretend einige Pflanzenextrakte vorgestellt, die Anwendung in Kosmetikprodukten für unreine Haut finden: z. B. Süßholzwurzel-Extrakte (sebumregulierend), Centella asiatica-Extrakte (beugen Narbenbildung vor), Grüntee-Extrakte (keimhemmend) und Passiflora-Extrakte (entzündungshemmend). Hautaufhellende Wirkstoffe können eingesetzt werden, um dunkle Verfärbungen der Haut durch Hyperpigmentation zu vermeiden (z.B. Süßholzwurzel-Extrakte).

Einleitung

Nur wenige können auf ihre Teenagerzeit zurückblicken, ohne sich an schreckliche Pickel zu erinnern, die natürlich immer dann mitten im Gesicht auftauchten, wenn am Abend eine Party geplant war. Nicht vergessen ist für viele die Zeit, in der mehr oder weniger das ganze Gesicht, Schultern und Rücken von Akne befallen waren. Der damit verbunden zusätzliche Psychostress in einer sowieso schon schwierigen Zeit der Selbstfindung erschwert die Zeit der Pubertät zusätzlich. Hänseleien der Pickel und Pusteln wegen, die z.B. zu der Bezeichnung wie Pizzagesicht führen, sind sehr kränkend und resultieren in dem Wunsch, sich am liebsten vor dem Leben verstecken zu wollen. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Drittel der Teenager glauben, dass Menschen mit Akne weniger beliebt sind und scheuen sich, sich in der Öffentlichkeit zu zeigen. Grundsätzlich kann man unreine Haut definieren als Haut, die zu den folgenden Merkmalen tendiert: Glänzendes, fettiges Hauterscheinungsbild mit der Neigung, Mitesser, Pickel und Pusteln auszubilden. Aus diesem Grund wird unreine Haut oft als Synonym für mit Akne befallene Haut verwendet.

Obwohl die Betroffenen unter der unreinen Haut leiden, konsultieren viele erst dann einen Dermatologen, wenn alle anderen Möglichkeiten der Selbstbehandlung ausgeschöpft sind. Dieses Verhalten führt zu einer großen Nachfrage nach Kosmetikprodukten, die speziell auf unreine Haut abgestimmt sind und Erleichterung von den typischen Symptomen bringen. Diese Produkte sollten eine nachgewiesene Wirksamkeit gegen unreine Haut haben, um zum einen die Therapie der Dermatologen zu unterstützen und zum anderen Schaden durch Selbstbehandlung zu vermeiden. Analysen des Kosmetikmarktes zeigen, dass Produkte zur Anwendung bei unreiner Haut sowohl im Massenmarkt als auch im Hochpreissegment zu finden sind. Im Folgenden wird der Entstehungsprozess von unreiner Haut beschrieben sowie ein Überblick über den aktuellen Markt gegeben. Weiterhin werden pflanzliche Wirkstoffe vorgestellt, die in einer holistischen Kombination für die Anwendung in Kosmetikprodukten für die unreine Haut geeignet sind.

Entstehung von unreiner Haut

Genetische Disposition, Hormone und Umwelt gehören zu den Faktoren, die einen Einfluss auf unreine Haut haben. Weitere Gründe für Hautunreinheiten können Allergien, Unverträglichkeiten von kosmetischen Produkten, hohe Dosen von steroidhaltigen Arzneimitteln usw. sein. Speziell Akne ist definiert als eine Störung der Talgdrüsen und Haarbälge. Verschiedenste Unterformen von Akne sind beschrieben. Circa 80 Prozent der Jugendlichen entwickeln unreine Haut, bei der es sich in den meisten Fällen um den bekannten Typ, Akne vulgaris handelt. Die männliche Bevölkerung, und auch ein ansteigender Anteil der Frauen, machen Erfahrung mit einer Art von unreiner Haut, die Akne tarda genannt wird. Diese Form der Akne tritt im Erwachsenenalter auf und ist oft bis zu einem Alter um 40 Jahre manifest. Andere Formen wie Akne neonatorum und Akne infantum befallen schon Neugeborene und Kleinkinder.

Die hohe Prevalenz von Akne vulgaris im Verlauf des Lebens macht diese Erkrankung zu einer regelrechten Volkskrankheit. Aufgrund dieser Tatsache wird der Schwerpunkt im Folgenden auf dieses Erscheinungsbild der unreinen Haut gelegt. Da Akne vulgaris eine Erkrankung der Talgdrüsen und Talgdrüsenausführungsgänge ist, treten die typischen Hautveränderungen bevorzugt in Hautarealen mit vielen Talgdrüsen auf. So werden meistens das Gesicht, der Rücken und die Brust in Mitleidenschaft gezogen, jedoch können auch Kopfhaut, Oberarme und Beine befallen sein. Mitesser, Pickel, Pusteln – bekannte Begriffe, die das Erscheinungsbild der Akne beschreiben. Sie variiert von sehr milden (komedonale Akne) bis sehr schweren Fällen, die einhergehen mit der Bildung von Pusteln und Furunkeln mit Eiterbildung (papulopustulare; nodulare; zystische Akne-Formen). Die Läsionen können nicht nur zu unschönen Narben und Hyperpigmentierungen führen, sondern können auch die Ursache für psychosoziale Schäden, wie vermindertes Selbstwertgefühl und gesellschaftliche Ausgrenzung sein. Es wird geschätzt, dass etwa 30 Prozent der Jugendlichen und 5 Prozent der Erwachsenen eine klinisch behandlungsbedürftige Aknesymptomatik haben.

Die Etiologie der Akne vulgaris ist vielschichtig, jedoch spielen vier Faktoren in der Entstehung dieser Krankheit eine entscheidende Rolle:

1. Vermehrte Talgausschüttung: In der Pubertät beginnt der Körper Geschlechtshormone zu produzieren und insbesondere steigt der Spiegel des Testosterons an. Dieses Hormon wird durch das hauteigene Enzym, DH5 alpha-Reduktase in das um das 10fach potentere Dihydrotestosteron umgewandelt. Außerdem können die Talgdrüsen gegenüber diesen Hormonen empfindlicher werden. Unter dem Einfluss dieser Hormone vergrößern sich dann die Talgdrüsen und es findet eine gesteigerte Talgproduktion statt.

2. Verhornungsstörungen: Eine erhöhte Vermehrung der Hornzellen (Hyperkeratose), die vermehrte Talgabsonderung und eine gestörte Abschilferung der Hornzellen sorgt für die Bildung von Konglomeraten und anschließend eines Hornpfropfs (Komedo), das den Ausfuhrgang blockiert. Als Folge kann der Talg nicht mehr abfließen und es bilden sich offene und geschlossene Komedone.

3. Vermehrung der Hautmikroflora (z.B. Propionibacterium acnes): Das Mikromilieu in den Komedonen und die erhöhte Talgproduktion, die ein hervorragender Nährboden für Mikroorganismen sind, begünstigen die Vermehrung der Aknebakterien.

4. Entzündungsreaktionen: Die Propionibakterien produzieren Enzyme (Lipasen), die wiederum die Fettsäuren des Talgs in freie Fettsäuren umwandeln. Diese Faktoren und weitere entzündungsfördernde und chemotaktisch wirksame Substanzen lösen Entzündungsreaktionen aus. Insbesondere das proinflammatorische Zytokin Interleukin-1 alpha scheint eine wesentliche Rolle in diesen entzündlichen Prozessen der Akne zu spielen. Die Ausschüttung dieses Zytokins scheint aber nicht nur durch die Bakterien verursacht zu werden. Viele der Komedone enthalten keine Propionibakterien, jedoch einen so hohen Spiegel an Interleukin-1 alpha, dass dieser unspezifische Entzündungsreaktionen auslösen kann. Weiterhin scheinen reaktive Sauerstoffspezies (Reactive oxygen species (ROS)) bei den entzündlichen Prozessen eine Rolle zu spielen.

Überblick über den Markt

In der Werbung wird hauptsächlich auf jungendliche unreine Haut fokussiert. Circa 30 Prozent der Gesichtpflegeprodukte sind Reinigungsprodukte und 20 Prozent dieser Produkte sind auf die Reinigung unreiner Haut spezialisiert (1). Verschiedenste Anwendungsarten, wie Reinigungscremes, Schäume, Feuchttücher oder Reinigungsmasken werden angeboten. Gesichtspflegeprodukte für die unreine Haut, die ihre Anwendung nach der Gesichtsreinigung finden, sind leider nicht so gut vertreten. In Deutschland haben die Marken Clearasil, Bebe clean & clear, Jade Hautklar und Normaderm für die Behandlung jugendlicher unreiner Haut einen hohen Bekanntheitsgrad. Im Anschluss an die Gesichtsreinigung sollte ein Gesichtspflegeprodukt benutzt werden, das die Haut beruhigt und ihr Feuchtigkeit spendet, Glanz vermeidet und vor Sonneneinstrahlung und freien Radikalen schützt. Traditionell werden hauptsächlich Salicylsäure, Triclosan, Zinkoxid, Hamamelisextrakt, Kamillenextrakt sowie auch Alphahydroxysäuren als Wirkstoffe gegen unreine Haut eingesetzt. Aktuell werden auch Vitamin A, B und C, sowie Grünteeextrakt und Dikaliumglycyrrhizat oft eingesetzt.

Natürliche Wirkstoffe

Salicylsäure ist (z.B. aus Weidenrinde) altbekannt und in zahlreichen Artikeln beschrieben, daher wird hier auf andere Pflanzenextrakte eingegangen, die einen positiven Einfluss auf die Bekämpfung der vier Hauptfaktoren der Akne haben. Die Liste der Pflanzenextrakte umfasst nur eine Auswahl, um einen Einblick in die Möglichkeiten der pflanzlichen Wirkstoffe zum Einsatz in diesem Gebiet zu geben und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit (Tabelle 1).

Tabelle 1: Natürliche Wirkstoffe gegen unreine Haut

Regulation der Talgausschüttung:
— Süßholzwurzelextrakt: 18 b Glycyrhetinic acid (Zn Combination)
— Grünteeextrakt
Verhornungsstörung, Narbenbildung:
— Centella asiatica Extrakt
— Weidenrindenextrakt
— Birkenextrakt
Antimikrobielle Wirkung (Propionibacterium acnes):
— Grünteeextrakt
— Teebaumöl
— Olivenblattextrakt
Entzündungshemmende Wirkung:
— Aloe vera Extrakt
— Ringelblumenextrakt
— Passionsblütenextrakt
— Hamamelisextrakt
— Kamillenextrakt
— Teebaumöl
Hyperpigmentation:
— Süßholzwurzelextrakt
— Grünteeextrakt
— Bärentraubenblätterextrakt

1. Vermehrte Talgausschüttung:
Der androgene Hautstoffwechsel kann durch Pflanzenextrakte beeinflusst werden. In den mit Akne befallenen Gesichtsarealen würde eine höhere Aktivität der Typ 1 5-alpha-Reduktasen gefunden (2). Extrakte von der Sägepalme sind als Inhibitoren des Typ 1 und 2 der 5-alpha-Reduktasen wohl bekannt. Phytoestrogene und Grüntee-Catechine (Epicatechin-3-gallate and Epigallocatechin-3-gallate) können ebenfalls die Produktion von Androgen und anderen Hormonen beeinflussen (3,4). Mönchspfeffer soll möglicherweise einen positiven Einfluss auf Akneformen haben, dessen Ursache in hormonellen Schwankungen des weiblichen Zyklus begründet ist (5). Hamamelisextrakt kann als natürliches Adstringens und als Reinigungssubstanz eingesetzt werden. Der Extrakt erfrischt die Haut, minimiert die Talgausschüttung und reduziert die Porengröße.

2. Verhornungsstörungen:
Salicylsäure ist altbekannt als Wirkstoff, der abnorme Verhornungen minimiert. Salicylsäure ist eines der meistgebrauchten Inhaltstoffe in Anti-Akneprodukten. Alphahydroxysäuren, z.B. Glykolsäure, eine Alphahydroxysäure, die aus Rohrzucker gewonnen wird, wird häufig als Begleittherapie bei Akne eingesetzt. Alphahydroxysäuren, oft auch als Peelingstoffe benutzt, haben in klinischen Studien bewiesen, dass sie den Gesamtzustand der Akne verbessern können und dazu auch noch sekundäre Folgen wie Hyperpigmentierung und Narbenbildung vermindern können (6,7).


3. Vermehrung der Hautmikroflora:
Pflanzen produzieren eine Vielzahl von antimikrobiellen Wirkstoffen. Einige davon können in der Behandlung von unreiner Haut eingesetzt werden. Antimikrobielle Pflanzenextrakte werden immer interessanter, da viele Erreger gegen herkömmliche Antibiotika resistent werden und dazu der Gebrauch von Triclosan durch gesetzliche Bestimmungen schwieriger wird. Eine natürliche Alternative ist Teebaumöl, welches eine lange Tradition als antimikrobielles Mittel hat. Terpinen-4-ol, alpha-terpineol und alpha-pinene sind die bekannten Inhaltstoffe des Teebaumöls, bei denen eine Wirkung gegen Propionibacterium acnes, Staphylococcus aureus, and Staphylococcus epidermidis nachgewiesen worden ist. Außerdem soll es helfen, das Wachstum von Propionibacterium acnes zu reduzieren, ohne Nebenwirkungen wie Brennen, Jucken und trockene Haut in dem Ausmaß zu generieren wie das bei Benzoylperoxid der Fall ist. Grünteeextrakte haben vielfältige Nutzen – wie antimikrobielle Eigenschaften eine entzündungshemmende Wirksamkeit, eine Verminderung der Hormonaktivität (5-alpha-Reduktase). Weiterhin ist Grünteeextrakt ein sehr gutes Antioxidans, das freie Radikale abfängt und die natürlichen Hauteigenschaften schützt und wiederherstellt. Extrakte der Süßholzwurzel haben ebenfalls bemerkswerte antibakterielle Effekte gegen Propionibacterium acnes, die mit dem zusätzlichen Nutzen der Reduktion der Resistenz gegen Erythomycin gekoppelt ist.


Es wurden in vitro Tests durchgeführt, um die minimale Hemmkonzentration von Grünteeextrakt (standardisiert auf 90 Prozent Polyphenole, die mindestens 50 Prozent Catechine enthalten) auf typische Hautmikroorganismen zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante antimikrobielle Wirksamkeit gegen Hautpathogene, die in dem Prozesse der Entstehung von unreiner Haut involviert sind. Die empfohlene Einsatzkonzentration beträgt 0.5 Prozent. Hierbei sollte beachtet werden, dass die optimale Dosierung in Abhängigkeit von der kosmetischen Formulierung variieren kann.


4. Entzündungsreaktionen:
Eine Vielzahl von Pflanzenextrakten hat eine entzündungshemmende Wirkung, die in der Kosmetik als hautberuhigende Wirkung beschrieben wird (11, 12). Wahrscheinlich sind Kamille and Aloe vera die bekanntesten Pflanzen für diese Wirkung. Beide Pflanzen, Aloe vera sowie Kamille werden oft als Zusätze in Pflegebädern oder topischen Hautprodukten eingesetzt, deren Anwendung in Zusammenhang mit Irritation oder Entzündung steht, wie z.B. bei Babywindeln. Aloe vera enthält verschiedenste Substanzen, die die Cyclooxygenase (Cox)-2 und der Thromboxane (Tx) A 2 Synthase inhibieren können. Dieses erklärt die gute entzündunghemmende Eigenschaft des Aloe vera, so wie auch die gute Wirkung in der Wundheilung. Eine entzündungshemmende Wirkung wird auch der Süßholzwurzel zugeschrieben. Sie enthält zum Beispiel Glabridin, das sowohl die Bildung von Superoxideanionen als auch die Aktivität der Cyclooxygenase hemmt (13). Ringelblume, Arnika und Shea Butter werden ebenfalls in Pflegeprodukten für die unreine Haut eingesetzt. Passionsblütenextrakt wird traditionell zur Hautberuhigung eingesetzt und überzeugt auch zusätzlich in neuen Wirksamkeits******* Diese Tests wurden mit einem Passionsblütenextrakt standardisiert auf 6 Prozent Flavonoide durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Abbildung 2 dargestellt. Der beschriebene Passiflora incarnata Extrakt zeigt eine dosisabhängige Verminderung der Freisetzung von Entzündungsmediatoren, nach UVB-Bestrahlung. Eine signifikante Wirksamkeit für den Extrakt wurde bestimmt für 0,1 Prozent und kann zur Auslobung benutzt werden. Da Pflanzen auch eine Hauptquelle für Antioxidantien darstellen, werden sie auch zum Schutz gegen freier Radikale verwendet.

Hyperpigmentierung und Narbenbildung:
Hyperpigmentierung und Narbenbildung sind oft eine Folgeerscheinung von unreiner Haut. Pflanzen stellen eine Quelle für Wirkstoffe dar, die helfen können, diese Folgenschäden zu minimieren. Wieder ist es der Süßholzwurzelextrakt, der eine nützliche Rolle spielt und gegen Hyperpigmentierung eingesetzt werden kann. Diese Anwendung ist vor allem in Asien von großer Bedeutung, da dort die asiatische Haut stärker zur Hyperpigmentierungen neigt. Süßholzwurzelextrakt enthält Wirkstoffe, wie Glabrene und Isoliquiritigenin (2',4',4-trihydroxychalcone), welche sowohl die Mono- als auch die Diphenolasetyrosinase hemmen können. Beide Enzyme spielen eine Schlüsselfunktion in der Melaninbiosynthese (14). Tigergrasextrakte (Centella asiatica), vor allem die Terpene (Asiatische Säure, Madecassische Säure, Asiaticoide) sind als wundheilend beschrieben und werden in der Narbenbehandlung eingesetzt (15).

Zellkulturen von menschlichen Keratinozyten wurden mit 0,03 Prozent und 0,01 Prozent Passiflora incarnata extract inkubiert und mit UVB bestrahlt. Aspirin und Indomethacin wurden als Referenzsubstanzen für die entzündungshemmenden Effekte verwendet. Hierdurch werden Informationen über die entzündungshemmende Wirksamkeit bezogen auf die Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie Prostaglandine (PGE2) gewonnen. Die Untersuchungen wurden von Laboratoires Sérobiologiques/ Cognis France durchgeführt. Der beschriebene Passiflora incarnata Extrakt führt zu einer signifikanten dosisabhängigen Reduktion der Ausschüttung der Entzündungsmediatoren. Extraktkonzentration von 0,1 Prozent zeigen eine signifikante Wirksamkeit und können zur Auslobung benutzt werden.

Ausblick

Obwohl zu empfehlen ist, dass Personen, die von Akne betroffen sind, einen Dermatologen konsultieren, sieht die Realität leider anders aus. Daher ist es äußerst wichtig, dass unterstützende Kosmetikprodukte oder freiverkäufliche (OTC) Produkte eine nachgewiesene Wirksamkeit haben. Pflanzen sind eine wertvolle Quelle für natürliche Wirkstoffe und fast jede Kultur vertraut auf traditionelle Heilpflanzen. Natürliche Wirkstoffe haben eine hohe Akzeptanz und werden als natürlich gesundheitsfördernd ohne schwere Nebenwirkungen wahrgenommen. Ein Gesichtspflegepaket für unreine Haut sollte aus einem milden Reinigungsprodukt und einer milden Gesichtspflege bestehen. Auf Grund der vielen Faktoren und verschiedenen Mechanismen, die zur Entstehung von unreiner Haut führen, sollte ein ganzheitlicher Ansatz, der verschiedene Wirkstoffe kombiniert, verfolgt werden. In der Pflanzenwelt findet man eine große Auswahl von natürlichen Wirkstoffen, die nützlich sind und deren Wirkung und Sicherheit gut dokumentiert ist. Allerdings kann die Qualität und damit auch die Wirksamkeit von Pflanzenextrakten stark variieren. Daher sollten nur hochqualitative Pflanzenextrakte mit einem standardisierten natürlichen Gehalt von Wirkstoffen eingesetzt werden, die den gewünschten Effekt garantieren.



Ein sehr langer Text, aber ich fand ihn sehr interessant. Besonders auch für die vielen Naturkosmetik Anhänger.