Isabella, wenn du eh die Version mit Nylonstiften favorisierst, weshalb stört es dich dann wenn die restlichen auch aus Nylon sind?
___________
Ich finde übrigens den Test auf der Haut nicht wirklich aussagekräftig. Meine Pearson B1 kratzt auf der Haut auch buchstäblich "wie Sau", dennoch habe ich nicht den Eindruck, dass sie meinen Haaren in den letzten 6-7 Jahren auch nur ansatzweise Schaden zugefügt hätte.
Ich nutze sie derzeit aber nicht, weil so ne Wildsau irre schwer zu reinigen ist und diese mit Öl verklumpten Staubflusen nicht restlos zu entfernen sind.
Die Paras hat sich meine Tochter unterm Nagel gerissen, das macht aber nichts, weil meine Haare eh so übel fliegen, seit ich kein Condi benutze. Ist bei ihr ja nicht.
Daher nutze ich derzeit bevorzugt den TT weil der ein Hybrid ist und unter der Dusche beim Haarewaschen sauber wird und ich ihn anfeuchten kann wenn bevor ich mir die Haare bürste -> kein Fliegen.
Blaschwafel... Ende vom Lied ist, dass ich jetzt beschlossen habe, dass ich eine Holzbürste haben möchte - in der Hoffnung, dass das mit den fliegenden Haaren nicht so schlimm ist mit Holz.
@Kontext - du hattest hier mal so eine schöne Grafik hier gepostet mit der besonderen verankerung, kugelig... etc. du weisst schon.Welche Bürsten haben diese Art der Verankerung? Haben die Kostkamm solche? Woher war deine nochmal?
Ich habe mir bei Kostkam die 9reihige Olivenholz mit extra langen geraden Stiften ausgeguckt... Diese langen Stifte haben natürlich auch so ihre Vor- und Nachteile... aber ich könnte es wagen wenn die Verankerung stimmt...
Hat sie jemand und kann mal nachschauen?
Oder irgendwer mit irgendeiner Kostkammbürste, der mal nachsehen könnte wie der Übergang von Stift in das Pneu-Kissen ist?
Dann gibt es noch bei Ebay *diese* hier. Nur 7 Reihen... hm, handlich... "Mit der optimalen Einarbeitung der Stifte in den Gummieinsatz wird ein Herausreissen der Haare verhindert." Klingt auch vielversprechend.