Endlich hat sich die Ökotest mal speziell dem Thema Henna/Pflanzenhaarfarben gewidmet!
Sie erzählen über die Nachteile von PHF (Farben nicht vorhersehbar, keine breite Palette, keine einheitliche Grauabdeckung) und natürlich auch die Nachteile von chemischen Haarfarben (Allergien, Stoffe die im Verdacht stehen Krebs auslösen, Haarschädigung).
Sie haben speziell Produkte getestet, die mit dem Begriff "Henna" werben und/oder im Reformhaus erhältlich sind.
Ergebnis: Von 28 Farben sind 16 sehr gut, aber 3 mangelhaft und 9 sogar ungenügend. Bei den letzteren handelt es sich eben um klassische Chemiefarben, die aber den Eindruck erwecken wollen, besonders natürlich, sanft und schonend zu sein.
Aber auch Henna-Pulver sind eben nicht immer unbedenklich, weil sie den Farbverstärker Picramat enthalten können, der "ebenfalls zur problematischen Gruppe der aromatischen Amine gehört". Deswegen gibt's dafür nur ein mangelhaft (Note 5).
Außerdem wird nochmal vor Henna aus internationalen Supermärkten und Billigkaufhäusern gewarnt. "Nicht alles was dort verkauft wird, entspricht den europäischen Anforderungen". Immer wieder kommt es vor, dass Hennaprodukte mit problematischen Stoffen verunreinigt sind.
Und dann gibt es noch einen interessanten kleinen Text über den aktuellen Stand der Bewertung, ob Henna nun erbgutschädigend sei oder nicht. Aber auch die neueren Tests belegen, dass dem nicht so ist.
Sehr gut (Note 1):
- Bio-Lyne
- Esther Tol Cosmetics
- Flora Ton
- Müller Henna
- Henna Plus Colour Powder
- Henné Color (Pulver)
- Logona
- Sante
Mangelhaft (Note 5):
- Hennedrog El Cahira
- Hennedrog Souad
- Gyma Kahina
Ungenügend (Note 6):
- Henna Plus Long Lasting Colour
- Henné Color Tönungscreme
- Puravera
- Sanotint