Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 80
  1. #41
    Nimue
    Besucher

    Re: Seifenkraut und Seifenrinde

    danke lina. du hattest ja in einem anderen thread von deinem freund geschrieben, deswegen bin ich ja auch darauf gekommen. ich habe braune haare und auch wenn sie etwas dunkler werden bin ich nicht traurig. werde mir das zeug so bald wie möglich holen, ich wende ja auch so sehr viel zeit für meine haare auf, nur leider dankt meine kopfhaut es mir nicht. ein tag ohne juckreiz ist für mich die ausnahme, die roten flecken sind nur mit dem shampoo vom hautarzt temporär besser geworden, scheinen aber wieder zu kommen, wenn ich ein normales shampoo verwende habe aber hoffnung, dass es damit endlich besser wird!

  2. #42
    Inventar Avatar von Lina
    Registriert seit
    11.10.2004
    Ort
    Eifel
    Beiträge
    1.774

    Re: Seifenkraut und Seifenrinde

    Probier es aus, ich liebe es ja auch. Ich ärgere mich immer, wenn ich aus Zeitgründen ein Tensid-Shampoo nehmen muss, da bekomm ich auch Kopfhautjucken von. Auch von Zuckertensiden, leider.

    Du kannst das Gel dann ruhig 10 bis 20 Minuten einwirken lassen, das Rosmarinöl tut in der Zeit auch gut.

    Berichte bitte, Nimue, ob es hilft, ich denke mal, nach zwei Mal waschen wirst Du einen Effekt bemerken.

    Drück Dir die Daumen!

  3. #43
    Nimue
    Besucher

    Re: Seifenkraut und Seifenrinde

    habe dies jetzt zum anlass genommen, meine längst fällige "Hobbythek"-bestellung aufzugeben. sollte laut homepage 1-3 tage dauern, kanns kaum erwarten!

  4. #44
    Inventar Avatar von Lina
    Registriert seit
    11.10.2004
    Ort
    Eifel
    Beiträge
    1.774

    Re: Seifenkraut und Seifenrinde

    Hast Du da auch Seifenkraut bekommen? Ich hab meins aus der Apo, kostet auch nicht viel.

    Ach ja, mach am besten erstmal keine Kur drauf, nur Essig-Spülung, zumindest soll die Kur nicht auf die Kopfhaut kommen, damit diese sich voll und ganz erholen kann.

    Bin schon gespannt auf Dein Ergebnis.

    LG, Lina

  5. #45
    Prokrastinierer Avatar von Thurisaz
    Registriert seit
    10.02.2005
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    4.180
    Meine Laune...
    Busy

    Re: Seifenkraut und Seifenrinde

    Vielleicht sollt ich das auch mal versuchen, meine Kopfhaut juckt seit ein paar Wochen immer 2 Tage nach dem Waschen (aber nur am Hinterkopf )
    Experimente mit Seifenkraut klingen interessant

  6. #46
    Nimue
    Besucher

    Re: Seifenkraut und Seifenrinde

    es ist eigentlich eine online-versand-drogerie, die haben aber auch eine ganze menge rohstoffe. ist einer der wenigen orte wo ich in der schweiz, so wies ausschaut, MF-zutaten bestellen kann, und seifenkraut hatten sie dort auch, sowie die gelbildner. habe aber sonst noch nie dort bestellt.


  7. #47
    Nimue
    Besucher

    Re: Seifenkraut und Seifenrinde

    also: ich bin ganz baff, was das ergebnis angeht. ichhabe sie jetzt zwei mal mit dem seifenkraut gewaschen. die anwendung war ganz einfach. das auswaschen bereitete da schon mehr probleme. das ging eine halbe ewigkeit. ich machte nur eine essigspülung danach: und siehe da, die haare waren nicht nur quietschsauber, sondern auch so weich und schön wie noch nie, von trockenheit keine spur, aller. allerhöchstens an den untersten 2-5 cm. ich war so was von baff. vielleicht war ja die ewige trockenheit und strohigkeit gar keine echte trockenheit, sondern nur ein zeichen ewiger überpflegung? das würde auch erklären, wieso die sante brilliant care bei mir so ein schlechtes ergebnis hatte. ich habe jetzt statt wie üblich eine reichhaltige spülung so lange einwirken zu lassen, die honigspülung in die längen gegeben und nur ganz kurz einwirken lassen. siehe da, meine haare sind wirklich wunderschön (zumindest frisch gekämmt oder gebürstet, nach einer zeit werden sie strubbelig, bis ich sie wieder bürste). ich werde also mein pflege konzept ein bisschen überdenken müssen.

    der pardoxe haken an dem ganzen ist: meine kopfhaut juckt wie blöd und es zeigen sich wieder rote flecken, die nach der chemiekeule so gut wie verschwunden waren.... ich werde es noch ein paar mal weiterversuchen, aber bis jetzt überzeugt mich das seifenkraut kopfhauttechnisch nicht so sehr. es kann natürich daran liegen, dass die kopfhaut so lange feuchtgehalten wird. vielleicht klappt das ganze ja auch mit einer kurzen einwirkzeit?

  8. #48
    Nimue
    Besucher

    Re: Seifenkraut und Seifenrinde

    habs jetzt wieder probiert, und zwar habe ich noch honig hineingemischt und es nur so lange einwirken lassen, wie ich brauchte um mich zu duschen, beine rasieren, usw. das ergenis ist besser, die roten flecken sind wieder schwächer geworden und das jucken hält sich in grenzen.

  9. #49
    unbeliebt/ungeliebt Avatar von Weizenblond
    Registriert seit
    14.06.2005
    Ort
    wieder in Münster
    Beiträge
    2.199

    Re: Seifenkraut und Seifenrinde

    Ich weiß nicht, ob das hier der richtige Thread ist, in dem ich es anbringen kann, aber die Dr. Hauschka Kräuterspülung, in der auch Seifenkraut und Seifenrinde enthalten ist, wird aus dem Programm genommen. (Die Haarseife dazu auch noch).

  10. #50
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    So, ich krame das Uralt-Ding jetzt nochmal vor. ;)

    Gibt's Langzeiterfahrungen mit Seifenkraut, Seifenrinde - vielleicht auch Seifenwurzel (yucca gluca) oder Rosskastanien?

    Ich hab' mir 'ne Liste mit Pflanzen recherchiert, die Saponine enthalten und wollte die alle mal durchprobieren.

    Waschnuss kenne ich schon - funktioniert.

    Jetzt habe ich Panamarinde (Seifenrinde) hier und Rosskastanien und wollte noch Seifenkraut und Seifenwurzel ausprobieren.

  11. #51
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    So, ich habe inzwischen Waschnuss (schon länger her), Panamarinde und Seifenkraut ausprobiert.

    Waschnüsse sind sehr einfach und machen ziemlich gut sauber - ich hab' einfach 10 Waschnüsse oder so in ungefähr einem 3/4 Liter Wasser rumgeköchelt ca. 20 Minuten und dann abgeseiht und das ganze über den Kopf gegossen und einwirken lassen während der Restdusche und ausgespült.

    Genau habe ich das jetzt mit Panamarinde (einfach Holzstückchen sind das :) auch gemacht und ebenso bin ich mit Seifenkraut bzw. der Wurzel (kleine Äste :) des Seifenkrauts verfahren.

    Das Seifenkraut macht wirklich sehr schön weiche Haare und auch wirklich gut sauber - die Panamarinde scheint das Haar stärker aufzurauen irgendwie, wirkt ein bisserl spröde, obwohl ich in den Aufguss schon Eibisch als "Conditioner" beigegeben hatte.

    Ich bin nicht sicher, ob man nach den Saponin-Pflanzen eine saure Rinse machen muss, irgendwo hatte ich mal pH-Werte gefunden und die sind wohl mehr oder weniger neutral bis ganz schwach sauer bei den Pflanzenaufgüssen.

    Jetzt habe ich noch Rosskastanien vor mir und eine andere Seifenwurzel und ich habe eine _sehr_ coole Tabelle gefunden, wo Pflanzen mit Saponinen aufgelistet sind:

    http://www.pfaf.org/leaflets/other_uses.php

    (weiter unten unter "hair" und "soap" - Achtung, "soap making" sind Pflanzen, deren Asche zur Laugenzubereitung taugen..)

    Gefällt mir gut, das Experiment. :)

  12. #52
    Experte Avatar von Niamh
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    sehr südlich
    Beiträge
    595

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Su-Shee find ich interessant.
    Seifenkraut hab ich im Sommer mal probiert, nur 1X war nicht mehr da im Garten.
    Es macht aber wirklich weiches Haar.

    Nimmst du Rosskastanienblätter oder die Frucht?

  13. #53
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Die "Früchte" - also einfach kleingehäckselte Kastanien. Riecht - finde ich - schon trocken echt lecker. Die hab' ich aber noch hier liegen. :)

    Und ich hab' jetzt gelernt, dass man die Pflanzen nicht richtig kochen sollte, sonst gehen genau die Saponine kaputt.

    Also kalt hinstellen, ziehen lassen und nur warm machen, damit es flauschig für den Kopf ist.

    Bis 40 Grad oder so.

  14. #54
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Interessanterweise fetten meine Haare extrem langsam nach seit ich da die Kräuteraufgüsse drüber kippe, das noch als Nachtrag.

  15. #55
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    (Wahrscheinlich liest kaum jemand diesen Thread.. ;)

    In Arbeit für die Dusche nachher:

    Rosskastanie. 2 Eßlöffel ziehen gerade in Wasser und schäumen schon kräftig. :)

  16. #56
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    06.05.2007
    Beiträge
    63

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    hey shu-shee

    ich habe diesen tread gerade mit interesse gelesen.. nach meinem frust mit shampooseife überlege ich mir mal so etwas auszuprobieren.. waschnüsse hatte ich schon mal probiert aber habe sie glaub zu niedrig dosiert..

    sammelst du die kastanien selber?? aber wie bekommt man die gehäckselt?

    gruss drachenfrau

  17. #57
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Ey, ich bin Hinterhof-Stadtkind - Natur ist für mich, wenn echte Erdbeeren im Fruchtoghurt sind. :)

    Ich hab' die fertig gehäckselt bei Omikron gekauft. Würde ich sie sammeln, würde ich sie nach einiger Trockenzeit mit dem Hammer in einer Tüte grob kleinhauen, denke ich. Die sind ja schon recht hart.

  18. #58
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    06.05.2007
    Beiträge
    63

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    hmm interessant

    dann könnte man theoretisch im herbst kastanien sammeln gehen.. wir reden hier ja von rosskastanien oder?? ja denke schon.. findest du kastanien besser als waschnüsse?

    herzliche grüsse

    drachenfrau

  19. #59
    blossom
    Besucher

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Doch, ich lese den schon. Im Moment suche ich für Männe nämlich eine Alternative zu Shampoo oder reiner Seife und wollte meine Waschnüsse aufkochen (...jetzt nur noch ziehen lassen...), die Masse etwas andicken und mit flüssiger Seife, sowie etwas Hanföl vermengen.

    Ich kann zeittechnisch nicht jeden Tag Waschnüsse ziehen lassen , darum diese Variante.

    Hier habe ich was gefunden (so in etwa wollte ich das auch bauen):

    http://www.hautbalance.de/belle-soap...78787bha6idbu7

    Und hier gibt es eine Handwaschlotion:

    http://www.hautbalance.de/klar-wasch...78787bha6idbu7

    Aber wieviele Waschnüsse benötigt es für 500 ml Wasser (Sättigung)?
    Geändert von blossom (02.01.2008 um 08:01 Uhr)

  20. #60
    Experte Avatar von Niamh
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    sehr südlich
    Beiträge
    595

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    klar lese ich mit War nur einige Tage nicht online

    Wir haben im Garten eine grosse Katanie stehen, leider liegen die "Früchte mittlerweile unter einer dünnen Schneeschicht vergraben, aber wenn es taut schnapp ich mir einige. Oder schadet der Frost den Wirkstoffen

  21. #61
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    So, Kastanien-Urteil: Riecht super. (Ich mag den Geruch halt auch sehr) Macht sauber - wirkt eher kräftigend und nicht so weich machend wie die Seifenwurzel.

    Gefällt mir ebenfalls sehr gut. Ich hab' diesmal 2 EL in 3/4 Wasser als Kaltauszug gemacht (es ist mir noch unklar, ob man Saponine - was der Schaum/Waschfaktor dieser Kräuter ist - aufkochen darf oder nicht - eigentlich habe ich gelesen, dass sie zerstört werden.. Funktionieren tut's trotzdem.. Hmhmhm.) und wie üblich über den Kopf gekippt. :)

    Was mir bisher sehr gut gefällt: Die Kräuter sind toll auf der Kopfhaut. Die Haare werden - obwohl ja keinerlei Fett dabei ist oder so - kein bisschen strohig. Keine roten Flecken an der Stirn oder am Hals (ich hab' jeweils auch sogar Gesicht gewaschen mit den Aufgüsse), keine Trockenheitsgefühle hinterher, nichts. Die Geruchsneutralität finde ich auch ein Plus - der Aufguss riecht halt nass-kräuterig-grün "irgendwie" und das spült sich völlig aus.

    Bisherige Dosierung:

    Waschnüsse: So 'ne handvoll auf 3/4l Wasser, dann eingeköchelt. (Vielleicht 12, 15 Schalen?)

    Rosskastanie: 2 EL auf 3/4l Wasser

    Panamarinde: Handvoll (so einmal greifen) auf ca. 3/4l Wasser

    Seifenkraut: Kraut 2EL, Wurzel ("rote Seifenwurzel") 2EL (die Wurzel ist der wichtige Teil, hab' ich verpeilt - also eher 3-4 EL Wurzel..)

    Die Mischung verdicken ist garantiert eine sehr gute Idee - ich denke, ich werde da mal zu Algen, Leinsamen, Flohsamen oder Quittenkernen greifen.

    Als nächstes ist die Wurzel von Schleierkraut dran. :) ("weisse Seifenwurzel")

  22. #62
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Nachtrag: Das Baumshampoo von Maienfelser hat die ganzen Seifenkräuter mit Betain gemischt, übrigens und ÄÖs und Extrakte hinzugefügt. Riecht supertoll, aber Betain ist einfach Stroh auf dem Kopf bei mir.

    Idee ist aber prima.

    Blossom, die "klar" Handwaschlotion gibt's hier im Bioladen, da ist ordentlich NK-Tenside mit dabei - da kannste dir im Grunde die Waschnuss drin sparen.

  23. #63
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    06.05.2007
    Beiträge
    63

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    guten tag zusammen

    shu-shee danke dir für die genauen angaben.. da kann ich mich ja mal ans testen machen.

    was die saponine angeht bin ich auch nicht profi. nur bei den waschnüssen ist es so, dass um so heisser die wäsche ist umso mehr waschkraft haben sie... also nach einer 90 grad wäsche sind sie ausgelaugter als nach einer 30 grad wäsche.. ich finde nur wenn mann sie auskocht riecht der sud nicht mehr so gut wie wenn ich ihn nur in heissem wasser ziehen lasse..

    gruss drachenfrau

  24. #64
    Inventar Avatar von Lina
    Registriert seit
    11.10.2004
    Ort
    Eifel
    Beiträge
    1.774

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    hallo Su-Shee,

    natürlich lese ch hier mit. Ich habe nur gerade den rechten Arm in Gips und kann daher nicht gerade gut schreiben. Die Rosskastanien interessieren mich jetzt besonders. Wie lange lässt du das einwirken?

    LG, Lina

  25. #65
    blossom
    Besucher

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Zitat Zitat von Su-Shee Beitrag anzeigen

    Blossom, die "klar" Handwaschlotion gibt's hier im Bioladen, da ist ordentlich NK-Tenside mit dabei - da kannste dir im Grunde die Waschnuss drin sparen.


  26. #66
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Damit meine ich: Was soll die Waschnuss in einer Waschlotion noch zusätzlich, die bereits anderen Tenside enthält oder umgekehrt - wieso Waschnüsse mit den üblichen Tensiden mischen, die man ja im Grunde genau umgehen will?

    Vielleicht kapier' ich die Produktidee dahinter auch einfach nur nicht... :)

  27. #67
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    06.05.2007
    Beiträge
    63

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    hey su-shee

    noch ne frage zu seifenkraut und kastanien wäsche: hast du da kein problem mit kalkseife??

    weil mit der seife habe ich totale probleme wegen des wassers..habe immer beläge.. darum meine frage ob es da nicht auch so ist..

    gruss drachenfrau

  28. #68
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Nö, die Waschaufgüsse aus Kräutern haben einen neutralen bis schwach sauren pH-Wert - optimal also.

    Die Kalkseife gibt's nur bei alkalischen pH-Werten in störender Menge.

  29. #69
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    06.05.2007
    Beiträge
    63

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    ach so ok

    dann kann ich das ja mal ausprobieren.. habe bei seife nähmlich immer das kalkseifenproblem.. machst du dir den guss jedesmal frisch oder konservierst du ihn??

    gruss drachenfrau

  30. #70
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Frisch, ist ja wie Tee kochen. Ausserdem hab' ich noch nicht alle Ideen durch. ;)

  31. #71
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    06.05.2007
    Beiträge
    63

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    bin schon gespannt was da noch so kommt

    gruss drachenfrau

  32. #72
    Allwissend Avatar von Scrubs
    Registriert seit
    29.01.2008
    Ort
    NRW
    Beiträge
    946

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Ich kram den Thread mal wieder hoch.

    Gibt´s neue Erkenntnisse und Langzeiterfahrungen?
    Hat noch jemand die verschiedenen Pflanzen verglichen bzgl. ihrer Wirkung beim Haarewaschen?

    Vielleicht juckt meine Kopfhaut dann zur Abwechslung mal nicht.

    @ Su-Shee:
    Weißt du inzw. mehr über die Hitzeempfindlichkeit?
    Liebe Grüße von Scrubs!
    Mein Tagebuch

  33. #73
    Inventar
    Registriert seit
    11.12.2005
    Ort
    Breisgau
    Beiträge
    2.785

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Wow, was für tolle Experimente

    Bitte mehr davon
    LG sen
    dunkelhaariger Sommer

  34. #74
    Forenkönigin Avatar von Peanut
    Registriert seit
    06.09.2006
    Beiträge
    4.887

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Habt ihr auch schon mit Yuccawurzel experimentiert?

    Ich werde mal morgen in der Apotheke anfragen was ich so alles bekommen kann...

    Auf meiner Liste steht...

    Primelwurzel- Radix Primulae
    Roskastanie- Hippo Castanadea
    Schleierkrautwurzel- Radix Gypsophila
    Rote Seifenwurzel- Saponariae rubrae radix
    Eibischwurzel- Althaeae radix
    Yuccawurzel- Radix Yucca
    Panamarinde- Quillaja saponaria

    Ich werde die dann einzeln testen und dann vielleicht auch gemischt testen...

    Und dann vielleicht ein richtiges Shampoo draus basteln mit Gelbildnern und ätherischen Ölen etc...

    Bin schon gespannt!

    1bFii

  35. #75
    Inventar
    Registriert seit
    11.12.2005
    Ort
    Breisgau
    Beiträge
    2.785

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Schön Ich freue mich schon auf die Berichte.
    LG sen
    dunkelhaariger Sommer

  36. #76
    Forenkönigin Avatar von Peanut
    Registriert seit
    06.09.2006
    Beiträge
    4.887

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Hier ist noch eine nette Geschichte über die Yuccawäsche!

    Da ich aber nicht einfach irgendwo Yuccawurzeln ausgraben kann hoff ich, daß ich die irgendwo in Europa getrocknet auftreiben kann :)

    Bin auch schon gespannt, ob meine Apotheke mir die Sachen besorgt. Die haben bestimmt nicht alles lagernd ;)

    1bFii

  37. #77
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Ich habe die besten Erfahrungen gemacht, wenn man die Mischung einfach über Nacht erstmal einfach in Wasser stehen lässt, kurz aufkocht und dann abseiht.

    Khadi macht das ja mit seiner Haarwäsche auch nicht unklug - das sind ja Pulver, die man sich als Matschepampe auf die Haare aufträgt und einwirken lässt. (Da ist die Hauptpflanze Waschnuss.)

  38. #78
    mhm. Handel & Gewerbe Avatar von skloin
    Registriert seit
    08.08.2006
    Beiträge
    5.945

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    *notier* diesen herbst rosskastanien sammeln...

  39. #79
    ~Celina~
    Besucher

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Hallo,

    ich möchte auch gern Seifenkraut probieren und wollt mal fragen, wie lange ihr das einwirken lasst. ?

  40. #80
    Forenkönigin Avatar von Peanut
    Registriert seit
    06.09.2006
    Beiträge
    4.887

    AW: Seifenkraut und Seifenrinde

    Zitat Zitat von Su-Shee Beitrag anzeigen
    Ich habe die besten Erfahrungen gemacht, wenn man die Mischung einfach über Nacht erstmal einfach in Wasser stehen lässt, kurz aufkocht und dann abseiht.

    Khadi macht das ja mit seiner Haarwäsche auch nicht unklug - das sind ja Pulver, die man sich als Matschepampe auf die Haare aufträgt und einwirken lässt. (Da ist die Hauptpflanze Waschnuss.)
    Ok das werde ich dann so machen mit dem einweichen! Ich hab mich ein bissl durch die Threads gelesen.. Angeblich sind ja Saponine thermolabil, dann wiederum schrieb jemand, daß das aber nur bei sehr hohen Temperaturen zu tragen kommt (150 Grad aufwärts oder so) Ich hab mir aber sicherheitshalber überlegt die ganzen Sachen einzuweichen, dann zu pürieren und wie einen Tee ganz heiß ziehen zu lassen um weniger Wirkstoffe zu zerstören...


    Wenn ich das ganze mit Schleimzeugs (Alge, Quitte, Leinsamen etc.) mische dann sollte ich wohl besser noch konservieren oder? Ich glaube diese Gele verderben ziemlich schnell....

    Ja, die Inder waschen sich traditionell mit diversen Pülverchen die Haare. Wobei hauptsächlich Areetha (Waschnusspulver) und Shikakai als Waschsubstanz verwendet wird.. Tulsi, Brahmi, Methi (Bockshornkleesamen), Rosenpulver, Chandan (Weihrauchpulver), Süßholzwurzel etc.. werden dann noch zur Stärkung/Pflege hinzugegeben..

    1bFii

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.